: Sony will bleiben
Elektronikkonzern weist alle Abwanderungsgerüchte zurück, wünscht sich aber Direktflüge nach Japan
Der japanische Elektronikkonzern Sony hält Berlin die Treue. Trotz unzureichender Verkehrsverbindungen zwischen der Bundeshauptstadt und dem asiatischen Land sei „definitiv kein Rückzug“ der Europazentrale geplant, sagte am Montag eine Unternehmenssprecherin, „wir haben in Berlin ein schönes Zuhause gefunden.“ Zugleich räumte sie ein, dass sich der weltweit agierende Konzern Direktflugverbindungen nach Japan und Amerika wünsche.
Die Sprecherin wies damit Gerüchte um eine drohende Abwanderung der erst 1999 in Berlin eröffneten Europa-Repräsentanz von Sony zurück. Nach einem Bericht des Magazins Focus soll die deutsche Botschaft in Tokio das Auswärtige Amt über derartige Pläne informiert haben. Begründet worden seien sie mit dem Fehlen „direkter Flugverbindungen“ von Berlin nach Japan, weshalb die 300 Sony-Mitarbeiter Zeit raubende Umwege in Kauf nehmen müssten.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wollte sich zu den Gerüchten nicht äußern. Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) sind „keine konkreten Pläne bekannt“, dass Sony über eine Abwanderung nachdenkt. Allerdings räumte sein Sprecher Christoph Lang ein, dass neben Sony auch andere Großkonzerne fehlende Direktflugverbindungen bemängelten. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen