: hr Konzept ist keines“
Über die Zukunft der Kirchenzeitung wird erst nach Weihnachten entschieden
Nach 16 Jahren Redaktionsleitung stand Hanni Steiner beim Kirchentag der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) im Regen. Ein halbes Jahr vor Steiners Ruhestand hatte der Kirchenvorstand eine Debatte über die künftige Erscheinungsweise des kostenlosen Zweimonatsblattes „Kirchenzeitung“ (BKZ) angestoßen. Danach sollten künftig nur noch drei Ausgaben pro Jahr kostenlos ausliegen, während acht Hefte als internes Mitarbeitermagazin erscheinen würden. Doch das kirchliche Plenum bog diesen Vorschlag ab. Viele hatten darin einen Versuch gesehen, Kirche weg von der Gesellschaft hin auf religiöse Themen auszurichten. Nun wird eine Arbeitsgruppe ein neues Konzept erarbeiten, das beim nächsten Kirchentag im Frühjahr unterm Baum liegt.
Diesem Schlichtungsvorschlag war jede Menge Kritik an Kirchenzeitung und Kirchenvorstand vorausgegangen . Pastor Ingbert Lindemann stellte fest, er sei zwar „ein begeisterter Leser“, doch kenne er kaum andere. Darum sei ein neues Konzept für die BKZ nicht schlecht. Aber welches?
„Ihr Konzept ist kein Konzept“, wandte sich die Landesjugendpfarrerin Ruth Fenko an den Kirchenvorstand. „Wollen wir Hofberichterstattung oder weiterhin kritischen Journalismus, der einer allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich ist?“, fragte Fenko in den Saal. „Wir wollen nicht von der Öffentlichkeit weg. Im Gegenteil, wir gehen mit dem Konzept jetzt richtig rein“, sagte Schriftführer Louis-Ferdinand von Zobeltitz. „Arbeitsgruppe klingt für viele besser als das völlige Ende. Viele Teilnehmer hatten Angst gehabt, der Vorstand würde das Aus der BKZ durchboxen.“ Ole Rosenbohm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen