: VW do Brasil will auftrumpfen
PORTO ALEGRE taz ■ Konkurrenz kommt manchmal von innen: So bewerben sich um ein neues Modell von Volkswagen gleich mehrere VW-Fabriken. Um gegenüber anderen Produktionsstätten besser abzuschneiden, will VW do Brasil jetzt umstrukturieren und geringere Löhne zahlen. Die brasilianische Firmenleitung drängt auf niedrigere Anfangslöhne und die Ausgliederung von Teilen der Produktion an Drittfirmen. Dadurch will sie sich die Produktion des neuen Modells „Tupi Europa“ sichern. Die Gewerkschaft des VW-Werks in São Bernardo do Campo hatte entsprechende Vorstöße bisher abgelehnt. Die Entscheidung darüber, wo der „Tupi Europa“ produziert werden solle, habe die Konzernzentrale nun bis Ende des Jahres vertagt, berichtete ein Manager nach seiner Rückkehr aus Wolfsburg. Neben dem Traditionswerk von São Bernardo do Campo bewerben sich auch VW-Fabriken in Spanien, Portugal und der Slowakei um den Zuschlag. Die „Tupi“-Version für den brasilianischen Markt soll in São José dos Pinhais bei Curitiba produziert werden. GD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen