: Rolle des Kapitals unterbewertet
betr.: „Das kleinere Übel“, taz.mag vom 16. 11. 02
Abgesehen davon, dass die These, das Großkapital habe die Nazis an die Macht gebracht, in dieser Eindimensionalität von niemandem mehr ernsthaft vertreten wird, zeigen sich in dem Artikel eine Reihe von Argumentationsschwächen: Die letzte Weimarer Koalition endete an eher marginalem Streit um Arbeitsrechtsfragen. Überwiegend verantwortlich war die Arbeitgeberpartei DVP. Die Machtübernahme der Nazis war nur durch Kooperation mit der DNVP möglich. Diese war maßgeblich von Unternehmern (unter anderem Medienmogul Hugenberg) geprägt.
Das ominöse Treffen im Hause des Kölner Bankiers Schröder ist falsch bewertet. Baron Schröder stand zwar einer eher kleinen Bank (I. H. Stein Bank) vor, diese war aber die persönliche Bank von Hitler und Himmler. Wichtiger noch: Es handelte sich um einen Ableger der international bedeutsamen Henry Schröder Bank, die als Verbindung zwischen Londoner Banken, der Familie Rockefeller und der deutschen Hochfinanz galt. Zu ihren Kunden zählten mit der IG Farben und dem Thyssen-Konzern bedeutende Profiteure der Nazis.
Die Rolle der „Fremdarbeiter“ für die deutsche Wirtschaft ist unterbewertet. Im Sommer 1944 stellten sie 46 Prozent der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und 40 Prozent in der Industrie. Mit ihrer Hilfe konnte zum Beispiel Siemens seinen Umsatz von 1938 bis 1944 verdoppeln. INGO KOLF, Berlin
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen