piwik no script img

studieren nutzt und kostet

Mehr Schulden, höherer Verdienst

Schulden machen Englands Studierende jetzt schon. Wer in diesem Jahr einen Uni-Abschluss erringt, hat im Durchschnitt 12.000 Pfund Schulden bei den Banken. Die Höhe der durchschnittlichen Schulden der Absolventen hat sich seit Einführung der 1.075 Pfund Studiengebühren im Jahr 1998 verdreifacht.

Profite machen Englands Studierende später. Die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ zeigte, dass in 32 Industrieländern niemand so sehr von seinem Studium profitiert wie die britischen Hochschulabsolventen: Sie verdienen durchschnittlich 17 Prozent mehr als Nichtstudierte.

Jobs kriegen Englands Studis seltener. Erstmals seit zehn Jahren stieg die Arbeitslosigkeit unter Studierten in Großbritannien – trotz des Rekordtiefs der Arbeitslosenzahlen auf der Insel. Vor allem die niedergehende Computerindustrie ist dafür verantwortlich, dass im Jahr 2001 ganze 6,3 Prozent der Hochschulabgänger arbeitslos waren. Im Jahr 2000 waren es nur 5,5 Prozent. 67,7 Prozent der Graduierten fanden binnen sechs Monaten nach dem Examen einen Job. UWI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen