piwik no script img

geläufig Blitzkrieg des 21. Jahrhunderts

„Netwar kann sich auf der ökonomischen, politischen, sozialen oder militärischen Ebene abspielen. Ganz im Sinne der psychologischen Kriegsführung geht es laut Arquilla und Ronfeldt darum, die Meinung der Öffentlichkeit und/oder einer Elite durch Propaganda, Medienkampagnen oder die ‚Infiltrierung von Computernetzwerken und Datenbanken‘ zu beeinflussen. Im Prinzip sei der Netwar so eine Möglichkeit, einen ‚wirklichen‘ Krieg zu verhindern. Unter Cyberwar verstehen die Militärberater dagegen den ‚Blitzkrieg‘ des 21. Jahrhunderts.“ So fasst Thomas Krausch die Thesen von John Arquilla und David Ronfeldt, Mitgliedern in einem Think-Tank der US-Regierung, zusammen. Dagegen ist das, was sich manche Jugendliche unter Cyberwar vorstellen, natürlich ein Witz, sie träumen davon, ein unbeliebtes Internet-Portal zu hacken, eine „Schweinesite“ durch Massen-E-Mails zu sabotieren oder auf andere Weisen ein bisschen gegen die Warengesellschaft, gegen Politiker oder gegen Mammi und Papi zu revoltieren. Das alles hat wenig mit dem zu tun, was Militärstrategen befürchten, dennoch eignen sich die Computer-Kids bei ihren revolutionären Spielchen manchmal ein Know-how an, das den Militärs den Schweiß auf die Stirn treibt. Andererseits haben es Cyberwars – gerade weil sie so unöffentlich verlaufen – zu einem ordentlichen Jugendkulturmythos gebracht. Wenn heute Abend über „Cyberwars – Jugendkultur und Virtuelle Realitäten“ diskutiert wird, wird allerdings mehr allgemeine Medienkritik geübt und von Militärstrategien abgesehen. SUN

Max-Liebermann-Haus, 19.30 Uhr

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen