: Eltern werden trotzig
Obwohl die Zuschüsse gekürzt werden, gibt es immer Initiativen für freie Schulen, etwa in Prenzlauer Berg
Vielleicht ist es wirklich so, dass sich Bürger erst bewegen, wenn der staatliche (Spar-)Druck am größten ist und Bewegungsspielraum eigentlich nicht mehr vorhanden. Berlin dreht den Schulen und Kindergärten den Hahn mehr und mehr zu. Wie zum Trotz sprießen nun pädagogische Initiativen.
Ein schönes Beispiel dafür ist die „Freie Schule“ in der Schönfließer Straße in Prenzlauer Berg. Während Privatschulen allerorten versuchen, die Kürzungen durch den Senat zu verkraften, stürzt sich hier eine neue Initiative ins Abenteuer. Warum? Unzufriedenheit mit der staatlich angebotenen Schule. „Ich finde es erstaunlich, wie viele Eltern ihren Kindern ein selbstbestimmtes Bildungsangebot machen wollen – und dafür viel Mühe auf sich nehmen“, berichtet Jeannette Martins, die Projektleiterin beim gemeinnützigen Träger Pfefferwerk. Das betreibt zwei Kitas und wollte an sich keine Schule gründen.
Die Elterninitiative hat aber ein derart ausgefeiltes Schulkonzept – altersgemischte Lerngruppen, Musikerziehung, später bilingualer Unterricht – vorgelegt, dass sich das Pfefferwerk nun eingeklinkt hat. „Wir unterstützen es, wenn Leute das selber in die Hand nehmen wollen“, sagt Martins. Ab Februar soll es losgehen mit einer Vorschule, im August startet die erste von vier altersgemischten Lerngruppen.
Die Aktion im Pfefferwerk ist nicht die einzige dieser Art. Die großen Träger von Kindergärten wie die Caritas berichten, dass Eltern von Zwei- bis Sechsjährigen geradezu im Gründungsfieber sind – sie bilden Kita-Fördervereine, die die staatlich gerissenen Lücken schließen. Die Leute mögen nicht mehr hinnehmen, dass das Land einerseits seine Abc-Schützen in der Innenstadt zu 60 Prozent ohne ausreichende sprachliche Qualifikation in die Schulen schickt – und andererseits bei seinen Kindergärten Betreuerstunden kürzt. CIF
Die „Freie Schule Pfefferwerk“ stellt sich vor, Schönfließer Straße 7, Samstag ab 15 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen