: Erstmals seit 13 Monaten: EZB senkt Zinsen
Zur Begründung erklärte die Zentralbank, die Inflation werde wegen der schwachen Konjunktur weiter zurückgehen
BERLIN taz ■ Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern den Leitzins deutlich von 3,25 auf 2,75 Prozent gesenkt. Es war die erste Zinssenkung seit November 2001. Lange schon hatte die Finanzwelt auf diesen Schritt gewartet, zwischendurch hat ihn sogar der Internationale Währungsfonds angemahnt.
EZB-Chef Wim Duisenberg begründete die Entscheidung mit der schwächeren Inflation in der Eurozone und mit der schlechten Wirtschaftslage. Im Durchschnitt liegt die Inflation in den 12 Euroländern nur noch bei 2,2 Prozent und damit knapp über der erlaubten Obergrenze 2,0 Prozent. Duisenberg geht jedoch davon aus, dass die Teuerung im kommenden Jahr unter die Marke von zwei Prozent fällt.
In Deutschland liegt die Inflation schon heute nur noch bei 1,1 Prozent. Hier warnen einige Experten bereits vor einer Deflation. Sie ist das Gegeneil von einer Inflation und tritt ein, wenn das Preisniveau stetig sinkt. Silke Tober, Expertin für Geldpolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, sagte gestern der taz: „In Deutschland ist eine Deflation derzeit durchaus ein Risiko.“ In anderen Euroländern bestehe die Gefahr nicht. In Spanien etwa liegt die Inflation bei über vier Prozent.
Eine Erholung der Wirtschaft hält der Chef der Europäischen Zentralbank erst im Laufe des nächsten Jahres für wahrscheinlich. Der drohende Irakkrieg mit negativen Folgen für den Ölpreis, die Entwicklung auf den Finanzmärkten und das schleppende Wachstum der Weltwirtschaft drückten auf die Stimmung.
KATHARINA KOUFEN
nachrichten SEITE 2meinung SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen