piwik no script img

Zeit für Pardon

CDU soll sich für Verdächtigungen gegen GWA St. Pauli und W3 entschuldigen. Senat würdigt deren Arbeit

Die GAL verlangt, dass sich die CDU-Bürgerschaftsfraktion bei den Stadtteilkulturzentren Werkstatt 3 (W3) und Gemeinwesenarbeit (GWA) St. Pauli entschuldigt. Fraktionsvize und Kulturpolitiker Willfried Maier fordert diese Entschuldigung, weil die CDU beiden Einrichtungen verfassungsfeindliche Tendenzen vorgeworfen hatte. Diese Verdächtigungen, so Maier, „waren völlig aus der Luft gegriffen“. Er kann sich dabei auf eine offizielle Antwort auf seine Anfrage berufen. Darin nennt der Senat die GWA „einen wichtigen Motor der Stadtteilkultur in St. Pauli“ und bezeichnet die W3 als „wichtigste interkulturelle Begegnungsstätte in Hamburg“.

Der kulturpolitische Sprecher der CDU, Fraktionshardliner Karl-Heinz Ehlers, hatte die beiden Einrichtungen in Kooperation mit der Bild-„Zeitung“ aufs Korn genommen. Bild hatte unter der Überschrift „Kulturbehörde förderte Chaoten“ unter anderem den Flüchtlingsrat, der seine Räumlichkeiten in der GWA hat, und Globalisierungsgegner, die sich in der W3 treffen, in die Nähe von Verfassungsfeinden gerückt. Dabei hatte das Blatt auch vor einer Verfälschung von Zitaten nicht Halt gemacht. Zwei Tage später musste Bild dies öffentlich berichtigen.

Und Ehlers hatte von Kursen gesprochen, in denen man lerne, „Eisenbahnschienen zu zersägen und Hakenkrallen zu werfen“, während die CDU Altona in der Bezirksversammlung versucht hatte, die finanzielle Förderung der Einrichtungen zu überpüfen. Die beiden Einrichtungen hatten darauf mit Empörung reagiert (taz berichtete mehrfach).

Maier kritisiert in diesem Zusammenhang auch Kultursenatorin Dana Horáková, die eilfertig zugesagt hatte, die CDU-Vorwürfe zu prüfen. Der GALier verlangt von ihr, sich nun vor die MitarbeiterInnen der Einrichtungen zu stellen und „endlich öffentlich die Arbeit von GWA und W3 zu würdigen“. AHA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen