: Holtzbrinck setzt voll auf Clement
Die Verlagsgruppe Holtzbrinck will die vom Kartellamt verbotene Übernahme der Berliner Zeitung per Ministererlaubnis durchsetzen. Ein entsprechender Antrag soll bei Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) gestellt werden, teilte Holtzbrinck gestern in Stuttgart mit. Das Ministerium sei über die Absicht informiert worden und habe eine „objektive Prüfung“ zugesagt. „Die in Berlin erscheinenden Zeitungen sind in dem strukturell schwachen Markt insgesamt nicht finanzierbar“, schrieb Holtzbrinck, dem bereits der Tagesspiegel gehört, in der Mitteilung. Tagesspiegel und Berliner Zeitung könnten nur mit zusätzlichen Rationalisierungs- und Synergiepotenzialen im Verlagsbereich erhalten werden. Mit der von Holtzbrinck angestrebten „Berliner Lösung“ solle die redaktionelle Selbstständigkeit der Blätter aber bestehen bleiben. Die Vorteile aus dem Erhalt der Pressevielfalt überwögen bei weitem die wettbewerblichen Bedenken des Kartellamts. Man sei daher zuversichtlich, dass Clement dem Antrag stattgeben werde. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen