: Gericht schützt Mauer-Wachturm
Der Wachturm der ehemaligen DDR-Grenzbefestigung an der Kieler Straße in Mitte darf nicht abgerissen werden. Das Verwaltungsgericht wies in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil die Klage des Grundstückseigentümers ab, der eine Abrissgenehmigung erwirken wollte. Bei dem aus Fertigteilen errichteten Turm handelt es sich um ein so genanntes Typenobjekt, von dem in Berlin nur noch ein weiteres erhalten ist. Seit 1995 ist der Bau als „Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck – nach 1961“ in der Berliner Denkmalliste eingetragen. Unter Berufung auf Denkmalschutz und die politischen Interessen der Stadt hatte das Bezirksamt Mitte den beantragten Abriss abgelehnt. Das Verwaltungsgericht billigte diese Entscheidung. Als einer der beiden letzten Wachtürme auf Berliner Gebiet dokumentiere er die geschichtliche Tatsache der gewaltsamen Teilung Berlins. Durch seine schlichte Existenz halte er die Erinnerung daran wach. DDP
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen