piwik no script img

KooperationenAuch das Musikfest wird „XXP“

Nicht nur Radio Bremen arbeitet künftig mit dem Hamburger Spartensender„XXP-TV“ zusammen (erstes gemeinsames Projekt: die derzeit laufende Retrospektiv-Reihe über den renommierten Dokumentarfilmer Gordian Troeller) – auch das Bremer Musikfest hat eine „umfassende Zusammenarbeit“ mit dem über Kabel zu empfangenden Sender vereinbart.

Geplant sei, dass kommendes Jahr bis zu acht Musikfest-Konzerte live ausgestrahlt oder aufgezeichnet würden, erkärte Musikfest-Intendant Thomas Albert. Die gemeinsamen Planungen gingen aber über diese Übertragungen weit hinaus: „Wir hoffen in Reportagen, Shows und aktueller Berichterstattung das kleinste der deutschen Länder vielschichtig vorstellen zu können.“ Die technische Seite der Produktion würde von der kürzlich in Bremerhaven gegründeten „Evado GmbH“ übernommen.

Als Vorgeschmack auf die Kooperation strahlt der von Alexander Kluges „dctp“ und Spiegel-TV gegründete Sender zwischen Weihnachten und Neujahr vier Konzerte des Musikfests aus. Dabei handelt es sich um Aufzeichnungen aus den Jahren 1996, 1998 und 1999: An Heiligabend und am ersten Weihnachtstag gibt es ein Wiedersehen mit Thomas Hengelbrock und der Deutschen Kammerphilharmonie. Um jeweils 20.15 Uhr zeigt der Sender deren „Peer Gynt“ und „Egmont“ Produktion.

Nikolaus Harnoncourt und das Chamber Orchestra of Europe sind ebenfalls am 25. Dezember zu erleben (21.35 Uhr). Auf dem selben Sendeplatz spielen eine Woche später die Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen