: Der Hamsterkönig
Mein geschiedener Mann probierte, alleine zu leben. Eine Zweizimmerwohnung im Osten der Stadt war schnell gefunden. Die Weihnachtszeit rückte näher und er fühlte sich einsam. So wurde einige Wochen vor Heiligabend ein Hamster gekauft. Da der sich aber auch einsam fühlte, kam am nächsten Tag noch einer dazu, selbstverständlich auch ein Männchen, wie die Zoohandlung versicherte.
Als ich mit meinen zehn- und elfjährigen Söhnen zum Adventskaffeebesuch kam, versicherte der Vater, er würde mit den Kindern und den Hamstern viel Spaß haben. Ich könne mir ruhig viel Zeit für meine Weihnachtseinkäufe lassen. Als ich zurückkam, um die Kinder abzuholen, tobten diese mit mittlerweile fünf kleinen und großen Hamstern durch die Wohnung. Was nicht ungefährlich war, denn einige der Tierchen knabberten die Stromkabel an.
Mein Mann konnte meine Panik nicht verstehen, als ich verzweifelt versuchte, die Hamster einzufangen. Denn Kinder- und Tierliebe zu Weihnachten ist doch eigentlich eine christliche Botschaft, oder? LAURA WALTER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen