: Aliens zu Besuch
Mein schlimmstes Weihnachts- erlebnis hatte ich im Alter von zehn Jahren. Meine Mutter hatte beschlossen, dass wir beide mit ihrem Lebensgefährten und seinem Sohn feiern sollten. Was für eine tolle Idee! Ihr Freund war mir schon immer unsympathisch, und sein Sohn hatte bei mir nicht umsonst den Namen Monsterbaby. Als ich dann die Geschenke sah, die meine Mutter für Monsterbaby vorbereitet hatte, war Weihnachten für mich entgültig gelaufen: Alles ausgerechnet die Dinge, die ich mir schon IMMER gewünscht hatte.
Meine Mutter stand seit Stunden in der Küche, um das Festmahl vorzubereiten. Ich sollte mein Kleid anziehen. Ich weigerte mich, sollten die doch ohne mich feiern. Mit viel Geschrei und Blitzen der Wut in den Augen überzeugte meine Mutter mich dann doch noch. Kurze Zeit später betraten die beiden Festverderber das geschmückte Wohnzimmer.
Monsterbaby begann sofort, alle Süßigkeiten zu essen, die ich am liebsten mochte. In mir wuchs der Hass. Um 18 Uhr machten wir wie üblich die Bescherung. In geselliger Runde packten wir unsere Geschenke aus. Dieser blöde Typ meiner Mutter überreichte ihr natürlich ein riesiges Paket: Einen Videorecorder. Vielleicht war Monster- babys Vater ja doch ganz nett.
Meine Mutter servierte das Essen: Ente, Rotkohl und Knödel. Da die beiden Kerle unromantisch veranlagt waren, aßen wir nicht wie üblich bei Kerzenschein, sondern bei flutlichtartiger Beleuchtung. Um das tolle Geschenk für meine Mutter gleich auszuprobieren, hatte ihr nun doch so sympathischer Freund eine Videokasette ausgeliehen: „Ein super neuer Film, voll realitätsnah und ganz tolle Effekte“, fachsimpelte er. Name des beschaulichen Familienstreifens: „Alien“. Meiner Mutter blieb der Knödel im Hals stecken.
Nun bepöbelten sich die Erwachsenen. Wir Kinder saßen schön voneinander getrennt auf dem Boden und spielten mit unseren Geschenken. Monsterbaby und sein Vater verließen uns früher als ich es erwartet hatte.
Wiebke Teichert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen