: Haft für Gewalt in Osttimor
JAKARTA ap ■ Ein indonesisches Gericht hat gestern erstmals einen Offizier wegen Menschrechtsverletzungen in Osttimor zu fünf Jahren Haft verurteilt. Oberstleutnant Soejarwo ist der erste Angehörige der Streitkräfte, der wegen der Gewalttaten während der Loslösung Osttimors von Indonesien 1999 schuldig gesprochen wurde. Die bisherigen Prozesse gegen Soldaten und Polizisten endeten alle mit Freisprüchen, was auch international zu Protesten geführt hatte. Menschenrechtsvertreter, die der indonesischen Armee eine Verwicklung in die Massaker von 1999 vorwerfen, bezeichneten auch die jetzt verhängte Strafe als zu gering. Mit fünf Jahren Haft betrug die Strafe die Hälfte dessen, was die Staatsanwaltschaft gefordert hatte. Der Offizier, der militärischer Kommandeur in der Hauptstadt Dili war, kündigte Berufung an. Bis dahin bleibt er auf freiem Fuß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen