piwik no script img

Wirtschaftskrise in Chile wegen CoronaDie Schlacht von Santiago

Verschärfte Quarantäne in der Hauptstadt, geringe Kupferpreise: Chile muss wegen des Coronavirus um Milliardenhilfen beim IWF bitten.

In einem Kaufhaus in Santiago wird bei jedem Kunden die Temperatur gemessen Foto: Ivan Alvarado/reuters

Buenos Aires taz | In Santiago de Chile gilt ab Freitag eine verschärfte Quarantäne. Wer keine Ausnahmegenehmigung besitzt, muss ab 22 Uhr zu Hause bleiben. Militär und Polizei sollen die Einhaltung streng überwachen. Die Maßnahme gilt für den Hautstadtbezirk sowie die umliegenden Kommunen und zunächst für sieben Tage. Davon betroffen sind 7,4 Millionen Menschen, etwa 40 Prozent der Bevölkerung des südamerikanischen Landes.

Die Regierung reagierte damit auf den alarmierenden Anstieg der positiv mit dem Coronavirus getesteten Personen. Am Dienstag wurde innerhalb von 24 Stunden 2.660 neue Fälle bestätigt, im Laufe des Mittwoch kamen weitere 2.659 hinzu. Eine Gruppe von Bürgermeister*innen der benachbarten Region Valparaíso forderte die Regierung auf, ihre Region ebenfalls unter Quarantäne zu stellen.

Bisher hatte die Regierung auf strikte Quarantänemaßnahmen verzichtet. Doch jetzt hat Corona das Gesundheitssystem an den Rand des Kollapses geführt. „Wegen des Ausbruchs im Großraum Santiago stoßen wir an die Grenze bei der Verwendung von Betten für kritische Fälle und Beatmungsgeräten“, erklärte Gesundheitsminister Jaime Mañalich. Die Auslastung der Intensivbetten liege bereits bei 87 Prozent. Mehrere Privatkliniken in Santiago meldeten bereits einen Annahmestopp bei Corona-Patient*innen.

Insgesamt war die Zahl der Infizierten bis Donnerstag auf 37.040 gestiegen. 70 Prozent entfallen auf den Großraum Santiago. „Tatsächlich ist die Schlacht von Santiago die entscheidende Schlacht im Krieg gegen das Coronavirus“, verschärfte Gesundheitsminister Jaime Mañalich hörbar sein Vokabular.

Krise auch wegen sinkendem Kupferpreis

Die Zahl der Toten lag am Donnerstag landesweit bei 369. Damit hat Chile noch immer eine der niedrigsten Sterberate in der Region. Aber liegt die Zahl der Infizierten liegt im regionalen Vergleich im oberen Bereich.

Auch finanziell ist Chile in Schwierigkeiten geraten. Der Staat entlang der Anden ist weltweit der größte Kupferproduzent. Kupfer ist sein wichtigstes Exportprodukt und der größte Devisenbringer. Noch im Dezember 2019 hatte die Tonne Kuper den Rekordpreis von 6.200 Dollar erzielt. Inzwischen ist er um 1.000 Dollar gesunken. Ähnlich wie beim Erdöl übersteigt das Angebot aufgrund der Pandemie die weltweite Nachfrage und die kommt bei Kupfer vor allem aus China.

Chiles Bergbauexperten schätzen das Überangebot für 2020 auf 200.000 bis 300.000 Tonnen. Einige kleinere Minen haben den Abbau bereist eingestellt, um die geringe Nachfrage auszugleichen. Noch machte Bergbauminister Baldo Prokurica auf Optimismus als er kürzlich verkündete, die Jahresproduktion würde lediglich um 63.300 Tonnen sinken – und damit nur um ein Prozent.

Die Wirtschaft wird nach Einschätzung der Regierung im laufenden Jahr um 2,5 Prozent schrumpfen. Der Internationalen Währungsfonds (IWF) prognostiziert dagegen einen Rückgang von 4,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Vorsichtshalber hat die Regierung für die kommenden zwei Jahre beim IWF um eine Kreditlinie von 23,8 Milliarden US-Dollar nachgefragt. IWF-Chefin Kristalina Georgieva hat bereits empfohlen, die Kreditlinie zu bewilligen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Herr Kunstmann fliegt mit einem Helli an den Strand und muss zu Recht umgerechnet ca. 150.000 Euro Strafe bezahlen. Solches Verhalten des Bierbarons hilft auch nicht in der sozialen Krise. Quarantäneregeln und Coronaregeln gelten für alle gleich. Allerdings negative Coronatests aller Insassen, kein Kontakt mit anderen Menschen und akzeptierte Strafe.

    Ein Senator der sozialistischen Partei hat Coronaverdacht, muss sich testen lassen, steigt unverantwortungsbewusst in ein Flugzeug und es stellt sich heraus, dass er postiv auf Covid 19 ist. Und er bekommt KEINE STRAFE. Und er sieht auch keine ethische Verantortung und Schuld bei sich.

    ICH ERSPARRE MIR DIE GEFÜHLSDUSSELEI zu schreiben, was alles für Leute in der Maschiene saßen, auch wenn es mich berührt hat.

    Ich hoffe, dass der unwahrscheinliche Fall eintritt und sich keiner in der Maschiene angesteckt hat,

    Wenn hierzulande viele Leute meinen, dass die konservativen sich in Chile flasch verhalten, dann ist es ihnen unbenommen und Kritik ist m.M. in der Sache auch oft berechtigt. Die selben Leute sollten sich aber mal die Alternativen ansehen.

    Chile ist ein Entwicklungsland, dass auf wenige Posten in der Außenhandelsbilanz angewiesen ist. Ein Umstand der sich durch eine bessere Bildungspolitik ändern ließe, aber man sollte das Land in der 3fachen Krise (Coroakrise, Verfassungskrise, und soziale Krise) nicht weiter kaputt protestieren.

    Zum Glück ist chiles Wirtschaft NOCH relativ stabil und kann mit den Hilfen des IWF wahrscheinlich, zumindestens wirtschaftlich gut durch die Coronakrise durchkommen.

    Ich wünsche den Menschen Gesundheit und dem reformbedürftigem Gesundheitssystem und derren Angestellten Kraft,Stärke und Druchhaltevermögen.

  • Sicherlich wird jetzt auch wieder deutlich, dass die Proteste zu Gunsten eines besseren Gesundheitssystem durchaus berechtig waren.

    Natürlich ist ein Land dessen größter Posten im BIP ein einzelner Rohstoff (Kupfer) ist, sehr stark von den Weltmarktpreisen abhängig.

    ABER DIE PROTESTE HABEN SCHON VORHER RICHTIG REINGEHAUEN. DAS BIP IST SCHON VORHER STARK GESUNKEN.

    Mirwird mir hier zu stark unterschlagen, dass in den letzten beiden Monaten des Letzten Jahres und bis März diesen Jahres das BIP um mehr als 10 Prozent wegen der extremen Proteste gesunken ist.

    Ohne die Proteste wäre Chile (zumindest noch) nicht in dieser prekären finanziellen Situation !!!

    So sehr man den Chilenen ein gerechtes System wünscht, so sehr zeigt sich jetzt, dass die Forderungen zwar berechtigt sind, dass Mittel, Forderungen und Zeitrahmen gemäßigt sein müssen.

    Die Wahrheit ist nämlich auch, dass chilenische Investoren teile ihres Kapitals aus Chile abgezogen haben und die internationalen Märkte sich auch sehr schwer mit Neuinvestitionen in Chile tun.

    Ich hoffe, dass Chile gut aus der Corona Krise kommt, die Abstimmung zur Verfassung im Oktober stattfinden kann und dass die Chilenen zusammen einen positiven Weg zu einem soziale gerechterem Staat finden.