piwik no script img

Recherche-Projekt von „SZ“ und NDRGroßoffensive „Geheimer Krieg“

Die „Süddeutsche“ und der NDR rechechieren gemeinsam zum Antiterror-Krieg der USA auf deutschem Boden. Nun erreicht die Kooperation eine neue Stufe.

US-Präsident Obama hört dem Verlauf der Mission zu, die Osama bin Laden am 1. Mai 2011 töten wird. Bild: dpa

HAMBURG taz | „Die Süddeutsche Zeitung und der NDR bekamen jetzt Einblick in die Dokumente.“ Hinweise dieser Art waren in den vergangenen Monaten keine Seltenheit in der SZ, weil die Zeitung und der öffentlich-rechtliche Sender bei der Aufarbeitung der Enthüllungen Edward Snowdens gemeinsame Sache machten.

Ohnehin arbeiten das Investigativressort der SZ und das Rechercheteam des NDR Fernsehens schon seit längerem bei geheimdienst-bezogenen Themen zusammen. Intensiv war die Zusammenarbeit bisher bei den Offshore-Leaks, dem internationalen Mammutprojekt zu den weltweiten Steueroasen.

In diesen Tagen erreicht die Kooperation zwischen den beiden Häusern nun eine weitere Stufe. Das Oberthema lautet „Geheimer Krieg“. Es geht dabei um Orte in der Bundesrepublik, von denen aus die Amerikaner Teile ihres Antiterror-Kriegs organisieren. Sowohl die Zeitung als auch der Sender beginnen am Freitag mit einer Reihe von Beiträgen zu diesem Thema. Eine zentrale Rolle bei dem am Donnerstag in Hamburg vorgestellten Großprojekt spielt dabei die vom NDR verantwortete Website geheimerkrieg.de.

Teil davon ist eine interaktive Karte, für die Spezialisten „pseudotransparente US-Datenbanken“ ausgewertet haben, wie Julia Stein, die Leiterin des NDR-Rechercheteams es formuliert. Sie gibt Aufschluss über Orte und Unternehmen, die für die US-Sicherheitsarchitektur von Bedeutung sind.

Der regelmäßig für die SZ schreibende NDR-Reporter John Goetz und seine Kollegen haben unter anderem herausgefunden, dass Deutschland etwa beim Drohnenkrieg in Somalia in vielerlei Hinsicht eine Rolle spiele. „Das hat uns wahnsinnig überrascht“, sagt Goetz. Unter dem Motto „Jetzt spionieren wir“ haben die NDR-Leute unter anderem die Stuttgarter Kommandozentrum für US-Drohneneinsätze in Afrika sowie die Luftleitzentrale in Ramstein aufgesucht. Von diesen beiden Einrichtungen aus würden die, so Goetz, „Hinrichtungen“ in Somalia mitgesteuert.

Als Höhepunkt der Berichterstattung ist am 28. November eine Art Themenabend vorgesehen. Er besteht aus einer monothematischen Ausgabe des Politmagazins „Panorama“, einer Spezialausgabe der Talksendung „Beckmann“ und einer deutschen Fassung von Jeremy Scahills aktueller Kinodokumentation „Dirty Wars“, in der es um die sehr fragwürdige Arbeit der geheimen Joint Special Operations (JSOC) unter anderem in Afghanistan geht.

Gesprächige amerikanische Sicherheitsmenschen

Auf das Material, das Edward Snowden beschafft hat, konnten SZ und NDR auch beim aktuellem Großprojekt zurückgreifen. Das sei aber nur ein Element der Recherchearbeit gewesen, sagt Stephan Wels, der stellvertretende Chefredakteur des NDR Fernsehens. Man habe unter anderem davon profitiert, dass „pensionierte amerikanische Sicherheitsmenschen sehr gesprächig sind“, sagt Goetz.

Rein formal betrachtet ist die Kooperation zwischen Zeitung und Sender eine nicht ganz einfache Beziehungskiste. Schließlich ist das Verhältnis zwischen Verlagen und dem öffentlich-rechtlichen System angespannt. Seit 2011 klagen acht Zeitungsverlage – darunter auch der Süddeutsche Verlag, in dem die SZ erscheint – gegen die Smartphone-App der „Tagesschau“, weil die vermeintlich zu „presseähnlich“ sei. In der vergangenen Woche die Sache mal wieder in Köln verhandelt, dieses Mal vor dem Oberlandesgericht.

Die Debatte um die seit 2013 geltende pauschale Rundfunkabgabe ist ebenfalls von rauen Tönen seitens der Verlage geprägt; auch in der SZ fiel in dem Zusammenhang schon mal der unfreundliche Begriff „Zwangsgebühren“. Die Chefredaktion der SZ finde die Zusammenarbeit „toll“, sagte Hans Leyendecker, der Chef des Münchener Investigativteams, bei der Präsentation in Hamburg. Frei von Ironie ist die Zusammenarbeit zwischen SZ und NDR dennoch nicht: Indem in der SZ bzw. bei sueddeutsche.de Texte erscheinen, zu denen der durch öffentliche Gelder finanzierte NDR beigetragen hat, werden nun zumindest auf einem sehr geringen Level Verlagsinhalte durch die gern gegeißelten „Zwangsgebühren“ finanziert.

Radiowelle NDR info mit dabei

Die Kooperation zwischen Hamburg und München begann im Herbst 2011, vor fast genau zwei Jahren: mit einer Geschichte über CIA-Foltergefängnisse in verschiedenen osteuropäischen Ländern. Diese Gefängnisse spielen auch bei den aktuellen Recherchen eine Rolle, weil deren Aufbau in einer riesigen CIA-Einrichtung in Frankfurt erfolgte.

Mit im Boot beim Projekt „Geheimer Krieg“ ist auch die Radiowelle NDR info. Die Hörfunkleute werden über Sponsorengelder berichten, die von US-Militärs an hiesige Forschungseinrichtungen, unter anderem an Universitäten, fließen. An diesen Recherchen werden aber nicht nur Hörer zwischen Flensburg und Wilhelmshaven teilhaben, denn im Rahmen eines Sammelangebots stehen die Berichte sämtlichen 57 ARD-Hörfunkwellen kostenfrei zur Übernahme zur Verfügung.

Um in der heutigen Flut der Informationen Aufmerksamkeit zu erlangen und dann die Leser, Zuschauer oder Nutzer bei der Stange zu halten, sind Kooperationsprojekte wie das zwischen SZ und NDR gewiss hilfreich. Dass die Deutungsvielfalt gestärkt wird, wenn zwei große Player aus verschiedenen Welten gemeinsame Sache machen, lässt sich aber nicht unbedingt behaupten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • A
    ast

    Es ist ein Lichtblick zu sehen, dass noch nicht alle Journalisten schlafen.

  • Ich finde es schon erstaunlich, dass sich die taz mehr über die Zusammenarbeit des NDR mit der Süddeutschen aufregt als über den Inhalt der Recherche.

    Wäre schön, wenn auch die taz sich mit den geheimen Aktionen der USA auf deutschem Boden beschäftigen würde! Das ist sicherlich wichtiger als z.B. der letzte Tatort - auch wenn der bei der taz oder z. B. beim "Freitag" eine wichtigere Rolle einzunehmen scheint.

  • M
    Michael

    Weit über 90 Prozent aller bisherigen Terrorismusopfer weltweit sind Opfer von Staatsterrorismus.

    Geheimdienste, die niemandem mehr Rechenschaft schuldig sind und jeden bedrohen oder erpressen können, der ihnen zu nahe kommt: Hier liegt die große Gefahr.

    Gestapo, Stasi, KGB, Mossad, CIA, NSA und Konsorten sie töteten bzw. töten alle "im Namen ihrer Länder" - weitgehend unbehelligt von Nachfragen.

    Zeit, dass sich das ändert!

  • RM
    Regine Metes

    Lassen Sie doch bitte die Kirche im Dorfe

    Wer hat den Krieg gegen den Terror vom Zaun gebrochen?

    Bush.

    Wer ist mit dem Satz: "Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, daß es gelungen ist, Osama bin Ladin zu töten" in die Öffentlichkeit getreten?

    Merkel.

    Und jetzt beklagen Sie sich, daß die CIA von Frankfurt aus Foltergefängnisse organisiert hat?

    Das entspricht doch voll dem Sinne o.g. Politiker.

    Wer imperialistische Politik betreibt, sitzt in einem Boot. Da braucht man garnicht zu differenzieren. Dieses ganze System gehört hinterfragt. Das System der immer neuen Feindbilder, um die Waffenlobby zu bedienen.

    Die, die sich weigern, in diesen Wahn von Feindbild und Tabu mit einzustimmen und nach Alternativen für den globalen Frieden suchen, sollten nicht länger denunziert werden.