piwik no script img

Proteste gegen Bildungsreformen in ChileShowdown in Valparaíso

Im Kongress zieht die chilenische Präsidentin ihre Jahresbilanz – draußen toben gewalttätige Demos: Brände, Plünderungen, Festnahmen.

Die Sympathiewerte von Michelle Bachelet sind von 80 auf 30 Prozent gefallen Foto: dpa

Buenos Aires taz | Chiles Hafenstadt Valparaíso hat einen gewalttätigen Samstag erlebt. Die Bilanz: ein Toter, zwei abgebrannte Gebäude, geplünderte Geschäfte, Barrikaden, Molotowcocktails, Einsatz von Wasserwerfern, Tränengas und mindestens 37 Festnahmen.

Der Tag sollte ganz anders verlaufen. Am 21. Mai zieht das chilenische Staatsoberhaupt vor dem Kongress in Valparaíso eine Jahresbilanz. Gleichzeitig demonstrieren Aktive der sozialen Bewegungen vor dem Kongressgebäude. Die Proteste wurden in den letzten Jahren zunehmend von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und Polizei überschattet. Entsprechend kontrollierten Sicherheitskräfte die Zugänge zur Stadt.

Vor allem Studierende, Hochschulangestellte und Gewerkschafter versammelten sich gegen 9.30 Uhr auf der Plaza de la Victoria, um zum Kongressgebäude zu marschieren. Ihr Kritikpunkt: die schleppenden Reformen im Bildungsbereich. „Wir erleben wichtige Änderungen im Bildungsbereich“, sagte Andrés Arce von der Dozentenbewegung MUD, „aber alles unter privat- und marktwirtschaftlichem Diktat.“

Zwar wurde seit der Amtsübernahme durch die Sozialistin Michelle Bachelet im Jahr 2014 einiges auf den Weg gebracht, dennoch finden regelmäßig Proteste von SchülerInnen und Studierenden mit Lehrkräften und Eltern vor allem in der Hauptstadt Santiago statt.

Anders dagegen die Bilanz der Präsidentin. „Im Gange ist eine der grundlegendsten Veränderungen im Bildungsbereich der letzten Jahrzehnte“, sagte Bachelet vor dem Kongress. Dass ihre Sympathiewerte von 80 auf 30 Prozent fielen, kommentierte sie so: „Die Entschleunigung unserer Wirtschaft und der Vertrauensverlust in die Politik haben Unsicherheiten gebracht.“

Anders gesagt: Chile leidet unter dem Preisverfall seines wichtigsten Exportproduktes Kupfer. Seit Bachelets Amtsantritt kommt ein Korruptionsskandal nach dem anderen ans Licht. Dies ist umso schlimmer, da die chilenische Nation besser zu sein glaubte, als Brasilien oder Argentinien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!