Protest am Braunkohletagebau: Besetzt im Hambacher Forst
Aktivisten richten sich erneut in den Bäumen am rheinischen Braunkohletagebau ein. Sie wollen die weitere Abholzung des Waldes verhindern.

KERPEN taz | Im Hambacher Forst bei Köln haben UmweltaktivistInnen erneut mehrere Bäume besetzt, um gegen die Abholzung des Waldes zugunsten des rheinischen Braunkohletageabbaus zu protestieren.
Seit Dienstag sind zwischen 30 und 40 Leute dabei, sich in den Bäumen häuslich einzurichten. Vier Plattformen seien bereits errichtet worden, sagte eine Aktivistin zur taz. Eine Küche und eine Komposttoilette seien im Bau. Der Standort sei „echt gut versteckt“.
Bisher sei es der Polizei nicht gelungen, ihn ausfindig zu machen. Zahlreiche Wege, die in den Wald führen, sind mit Holz verbarrikadiert worden. Die Besetzer hoffen, eine Räumung so lange wie möglich hinauszuzögern. Die Polizei wollte auf Nachfrage nicht bestätigen, dass es überhaupt zu einer Besetzung gekommen ist.
Seit mehr als einem Jahr campieren junge Umweltschützer auf einer Wiese am Rande des Hambacher Forstes. Oft kommt es zu meist kurzzeitigen Waldbesetzungen. Unterstützt werden sie durch die Teilnehmer eines Klimacamps, das zurzeit im nahen Umsiedlungsort Kerpen-Manheim stattfindet.
Eine Gleisbesetzung wurde am Samstag von der Polizei geräumt. Es gab mehrere Festnahmen und Anzeigen wegen Nötigung und Widerstands gegen Beamte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße