Mini-Kameras auf Polizeischultern: Die Angst vor Äppelwoi
Seit Montag schlappen Polizisten mit Miniatur-Überwachungskameras auf der Schulter durch Frankfurter Gassen. Die „laufende“ Videoüberwachung.

Alt-Sachsenhausen in Frankfurt ist ein Ort zum Fremdschämen. Bierselige Gruppen belagern Ballermann-Kneipen, deren Musik einzig dem Anspruch genügt, dass sie auch im Suff mitgegrölt werden kann. In den Bars der Rittergasse quetschen sich die Bedienungen in leuchtfarbene Hotpants und weiße Hemdchen.
Man möchte die japanischen Touristen, die sich auf der Suche nach Gemütlichkeit und Äppelwoi dorthin verirren, an die Hand nehmen und ihnen ein anderes Frankfurt zeigen. Was sollen sie bloß denken?
Jetzt geht es sogar noch skurriler: Seit Montag strawanzen Polizisten mit Miniatur-Überwachungskameras auf der Schulter durch die Gassen. Und damit auch jeder sieht, dass er sich besser nicht mit den Herren in Uniform anlegt, steht auch noch fett „Videoüberwachung“ auf deren Weste. Hinten und vorne.
Der Innenminister Boris Rhein (CDU) begründete das Pilotprojekt „Bodycam“ am Montag mit der steigenden Aggressivität gegenüber Polizisten. Allein in diesem Jahr habe die Polizei 18 Fälle von Widerstand gegen Beamte gezählt, am Pfingstwochenende hätten 30 Kneipengäste eine Streife mit Gläsern und Flaschen beworfen.
Ach wie gut, dass es Überwachungskameras gibt. In Alt-Sachsenhausen sogar an Häusern, auf Polizistenschultern und womöglich bald auch auf Streifenwagen. Denn wer könnte schon all die Probleme von Alt-Sachsenhausen lösen und den Charme der Äppelwoi-Gemütlichkeit verteidigen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Rückzug von Robert Habeck
Der Erklärbär geht
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Diskriminierung im Sport
Verpflichtende Gentests bringen gar nichts!
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!