piwik no script img

Kommentar zur Radfahrer-InitiativeNur dem ADFC fehlt der Mumm

Berlins größte Radler-Lobby unterstützt das geplante Volksbegehren nicht. Das ist absurd, denn der ADFC teilt eigentlich alle geplanten Inhalte.

Holprig, holprig: Radeln in Berlin Foto: dpa

Endlich könnte sie von der Straße in die Politik schwappen, die „kritische Masse“: Wenn der angestrebte Volksentscheid über Berlins Fahrradpolitik tatsächlich Realität würde, hätten Hunderttausende RadfahrerInnen die Möglichkeit, ihren Frust über fehlende, schlechte und gefährliche Wege in echte parlamentarische Einflussnahme zu gießen. Kann man das blöd finden? Kann man definitiv nicht.

Insofern muss es verwundern, dass der ADFC, die wichtigste Radlobby in der Stadt, keine rechte Lust hat, mit geblähten Backen ins selbe Horn zu stoßen. Die Gründe dafür sind nicht ganz klar, aber an den Inhalten kann es wohl kaum ­liegen. Das „Umsetzungskonzept“, mit dem der Verband im vergangenen Sommer den Senat provozierte, weil der aus seiner eigenen Radverkehrsstrategie keine Schlüsse zieht, liest sich wie die Blaupause des Forderungskatalogs für den angestrebten Volksentscheid.

Traditionelle Zögerlichkeit

Entweder es liegt an der traditionellen Zögerlichkeit des ADFC, den Politikern kräftig auf den Schlips zu treten – wobei diese Zurückhaltung ja gerade beendet zu sein schien. Oder es hat mit einer Personalie zu tun: Heinrich Strößenreuther, der hinter dem „Volksentscheid Fahrrad“ steht, ist eine Art fahrradpolitische Ich-AG mit wechselnden Outfits – die „Initiative Clevere Städte“ etwa besteht in erster Linie aus ihm selbst. Nimmt sich da aus Sicht des ADFC jemand zu wichtig?

Selbst wenn: Im Sinne der RadfahrerInnen ist das völlig egal. Jede Initiative ist begrüßenswert, die ihre Belange ernst nimmt, aufs Tapet bringt und an die große Glocke hängt. Das Instrumentarium der Volksgesetzgebung eignet sich hervorragend dazu. Dass dies dem ADFC noch nicht aufgefallen ist, ist peinlich genug. Er sollte die Chance ergreifen und der Initiative zum Erfolg verhelfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!