Kommentar Spionage: Angst und Ausweisung
Die Ausweisung des Residenten der US-Geheimdienste ist ein erstes Zeichen: Die „German angst“ im Verhältnis zu den USA scheint nachzulassen.
D iplomaten, die spionieren, werden ausgewiesen. Das ging einem israelischen Militärattaché in Moskau so, es traf russische Botschaftsangehörige in den USA und in Schweden.
Botschaftsangehörige, die Gesetze des Heimatlandes brechen, müssen den Rauswurf fürchten. Außer: Sie arbeiten für die US-Botschaft in Berlin. Da galten bislang andere Gesetze. Vielmehr keine.Mit der Ausweisung des CIA-Residenten in der US-Botschaft tut die Bundesregierung nun das, was schon lange nötig gewesen wäre.
Zur Erinnerung: Offenbar haben ein BND-Beamter und ein Mitarbeiter des Verteidigungsministerium teils via US-Botschaft Daten an US-Geheimdienste geliefert. Die Bundesregierung erklärt dazu leutselig, man hätte den US-Diensten die Daten auf Anfrage sowieso zukommen lassen.
Fakt ist: Die USA halten es für ihr Recht, auch via Botschaft Daten abzuschöpfen oder willige Spione einzusetzen. Deshalb gibt es kein No-spy-Abkommen, keine Entschuldigung für die Bespitzelung von deutschen Politikern, keine Antwort auf Fragen der Bundesregierung.
Und nun auch noch die beiden Spionagefälle: Das war sogar für die mehr als kompromissbereite Bundesregierung zu viel. Denn es zeigte unmissverständlich, dass es bei den US-Behörden und Politikern nicht den Hauch von Unrechtsbewusstsein gibt.
Und Snowden?
Diese Ausweisung ist des erste deutlich vernehmbare Zeichen, dass auch in den transatlantischen Beziehungen die normalen diplomatischen Gepflogenheiten gelten. Bisher hat sich die Bundesrepublik so verhalten, wie es die Provinz eben tut in Verhältnis zum Zentrum des Imperiums. Nun demonstriert man ganz zaghaft und sehr spät Selbstbewusstsein.
Warum nun nicht auch Snowden nach Berlin einladen? Oder kommt dann doch wieder zum Zug, was man bis zur Entscheidung vom Donnerstag nur als „German angst“ bezeichnen konnte: nämlich die, von den USA für das eigentlich Selbstverständliche bestraft zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten