Gleichberechtigung in der EU: Frauen verhindern Frauenquote
Statt einer verbindlichen Frauenquote in Vorständen scheint es EU-weit auf eine „Quote light“ hinauszulaufen. Der 40-Prozent-Vorschlag wurde gekippt.
BRÜSSEL taz | Rückschlag für eine verbindliche europaweite Frauenquote: Die EU-Kommission konnte sich nicht auf einen Vorschlag von Justizkommissarin Viviane Reding einigen – und arbeitet nun an einem verwässerten Vorschlag. Statt einer gesetzlichen Quote werde nun eine flexible Vereinbarung geprüft, hieß es in Brüssel. Die EU-Kommission hat Juristen eingeschaltet, um einen neuen Vorschlag auszuarbeiten.
Reding wollte in allen börsennotierten Unternehmen eine verbindliche Quote von 40 Prozent einführen. Doch ausgerechnet zwei Frauen – die liberale Niederländerin Neelie Kroes und die Schwedin Cecile Malmström – fielen der engagierten Luxemburgerin in den Rücken. Die Entscheidung, die ursprünglich bereits am Dienstag fallen sollte, wurde auf den 14. November vertagt.
„Ich werde nicht aufgeben“, kündigte Reding auf Twitter an. Mehrere Schwergewichte der Brüsseler Behörde wie Währungskommissar Olli Rehn und Binnenmarktkommissar Michel Barnier hätten Unterstützung zugesagt. Der deutsche Energiekommissar Günther Oettinger will sich enthalten. Dennoch stehen die Chancen für eine gesetzlich bindende Quote in ganz Europa schlecht. Denn selbst wenn die Kommission sich doch noch auf einen Vorschlag einigt, müssen danach die EU-Länder zustimmen.
Und Deutschland ist dagegen – auch in der Bundesregierung sind sich die Frauen nicht einig. Die Grünen im Europaparlament kritisierten den Rückzieher. „Ich bin entsetzt. Wollen wir wirklich noch 40 Jahre warten“, fragte die grüne EU-Abgeordnete Franziska Brantner. So lange werde es nämlich dauern, bis der Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten auf 40 Prozent steigt – ohne verbindliche Regelungen.
Vor einer „Frauenquote light“ warnten die SPD-Abgeordneten Kerstin Westphal und Constanze Krehl. „Es wäre schade, wenn Mitte November eine 'Frauenquote Light' präsentiert würde, womöglich ohne Sanktionen oder mit noch längeren Übergangsfristen. Wir müssen weiter dafür kämpfen, dass die gläsernen Decken eingerissen werden!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören