piwik no script img

Fridays-for-Future-Kongress in DortmundZukunftsfähig für die Zukunft

Seit acht Monaten streiken die SchülerInnen für mehr Klimaschutz. In den Ferien debattieren jetzt 1.400 Aktive, wie es weitergehen soll.

Protest gegen die Ferienflieger: FFF am 26. Juli in Stuttgart Foto: dpa

Köln taz | Seit Dezember streiken Schüler*innen im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung freitags für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Die Ortsgruppen sprechen sich über soziale Netzwerke ab: Diese Woche veranstaltet die Bewegung zum ersten Mal einen Kongress in Dortmund, auf dem sich Aktivist*innen aus ganz Deutschland kennenlernen und austauschen sollen.

„Es ist eine Gelegenheit, um sich zu vernetzen“, sagt Sprecherin Carla Reemtsma. „Und es wird viel Skillsharing geben.“ Mehr als 1.400 Aktivist*innen haben sich angemeldet, größtenteils Minderjährige und Studierende.

Von Mittwoch bis Sonntag findet das Camp im Dortmunder Revierpark statt, zwei S-Bahn-Stationen von der Innenstadt entfernt. Das Programm ist dicht: „In den Räumen von zwei Schulen haben wir 150 Workshops und Podiumsdiskussionen geplant“, sagt Reemtsma.

Die Organisation ist eine Herausforderung

Vor ein paar Monaten stand noch im Raum, dass das Camp für 3.000 Menschen organisiert werden sollte. „Aber das war logistisch nicht stemmbar“, sagt Reemtsma. „Unter anderem wegen der Sicherheitsauflagen. Wir veranstalten so was ja zum ersten Mal. Viele, die mitgeholfen haben, hatten vorher noch nie ein Großzelt oder Toiletten für über 1000 Leute besorgt.“ Selbst im nun kleineren Umfang habe es die eine oder andere Schwierigkeit gegeben. „Das Essen besorgt die Volksküche, da mussten wir wegen EU-Gesundheitsnormen einiges umplanen.“

Eingeladen sind unter anderem erfahrene Umweltaktivist*innen, Gewerkschaftler*innen und Sachverständige. Sie sollen ihre Erfahrungen weitergeben und Ideen anregen, welche politischen Aktionsformen möglich und potenziell erfolgreich sind, sagt Reemtsma. „Unter anderem kommt jemand von der IG Metall, ein Mensch aus dem Hambi und Christoph Schmidt.“

Letzterer ist Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und Vorsitzender des Sachverständigenrats, der die Regierung zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berät. Der Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum setzt sich für eine CO2-Steuer ein. Am 18.Juli trug er seine Pläne zur CO2-Bepreisung im „Klimakabinett“ der Bundesregierung vor – jetzt spricht er vor den Protestierenden.

Für die Bewegung geht es auf dem Sommerkongress vor allem um die Frage, wie es nach den Sommerferien weitergehen könnte. Zwar laufen die freitäglichen Schulstreiks seit etwa acht Monaten – doch die Politik hat sich in dieser Zeit kaum näher in Richtung einer Einhaltung des Pariser Klimaabkommens bewegt.

Eine Frage, die sich die Aktivist*innen stellen, lautet also, wie sie den Druck nach den Sommerferien erhöhen könnten. „Es wird keine Entscheidung gefällt, aber wir werden Ideen sammeln“, sagt Reemtsma. „Ich glaube, das wird wichtig für die Bewegung, um zukunftsfähig zu sein.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wiederaufforstung ist wohl die beste Lösung für den Klimawandel, die derzeit schon zur Verfügung steht. Würde die weltweite Waldfläche um rund die Hälfte vergrössert, könnten die Bäume etwa zwei Drittel des seit der Industrialisierung ausgestossenen Kohlenstoffs speichern. (Quelle: Bericht von ETH-Forschern)

  • Bin gespannt, wann – und ob überhaupt – die Freitags-Aktivisten die Umwelt entdecken.

    • @vjr:

      ..auch die Umwelt, nicht bloss ein Teil..

  • Ein feiner Artikel frei von ideologischer Geschwätzigkeit von Anett Selle, danke dafür.

    Der erste Kongress der Fridays for Future Bewegung in Dortmund ist ebenfalls eine gute Idee. Vor einigen Monaten erklärte eine junge Frau der Bewegung im Fernsehen in etwa sinngemäß, dass den Teilnehmer/innen sehr wohl bewusst ist, dass sie die Klimaproteste der Schüler/innen gegen die Klimapolitik nicht isoliert betrachten. Das sehe ich ganz genau so. Aus meiner Sicht ist die verfehlte Klimapolitik ein Ergebnis des seit Jahrzehnten anhaltenden falschen denken und handeln in der Umwelt-, Sozial-, Arbeit-, Kultur- und Bildungspolitik, deren Probleme sich folglich auch nur ganzheitlich lösen lassen.

    Die Entwicklung einer Gesellschaft zu einem auf das Gemeinwohl einer Gemeinschaft bezogenen denken und handeln, benötigt eine flächendeckende Unterstützung durch die öffentlich rechtlichen wie der privaten Medien, die in Ihren Mediatheken und Archiven über ein zahlreiches Spektrum an Dokumentationen und Reportagen zu den Themen, Umwelt, Sozial, Arbeit, Kultur und Bildung verfügen, danke auch dafür.