Der Papst geht: Und mein Herz tut ein bisschen weh
Den Papst verteidigen? Obwohl er kaum was geleistet hat und die Liste der Fehler lang ist? Nur, weil man selbst katholisch ist? Ja. Muss auch mal sein.
BERLIN taz | An so einem Tag ist es nicht einfach, Katholikin zu sein. In der taz noch dazu, wo der Jubel groß ist, wenn der oberste Katholik seinen Rücktritt ankündigt. Endlich ist er weg, der Pisser. Scheiß Kirche. Wurde auch Zeit.
Ich gebe zu: Da tut mir mein Herz schon ein klein bisschen weh. Es ist ein diffuses Gefühl, schwer zuzuordnen. Irgendwas zwischen Überraschung, Entsetzen und Traurigkeit, ohne wirklich entsetzt und traurig zu sein.
Es ist nicht so, dass ich den Papst verehren würde, ihn für seine guten Taten in der Welt bewundern oder die Institution Kirche für die oberste aller Instanzen halten würde. Die Liste der päpstlichen Verfehlungen ist lang, das Misstrauen und die Wut bei vielen zurecht groß. Missbrauchsfälle, Homosexualität, Aidsbekämpfung. Kritik am Papst? Da hat man gut zu tun und ich mache gerne mit.
Die Zeiten, in denen ich jeden Sonntag (ob mit Ministrantenkluft oder ohne) im Gottesdienst saß, sind längst vorbei. Ich bete nur noch dann, wenn ich die Welt verfluche oder jemandem die Pest an den Hals wünsche. Dann hoffe ich auf Beistand von oben, damit all das doch bitte in Erfüllung gehen möge. Der Papst also – er hat keine wirkliche Bedeutung für mich. So wie für viele Katholiken sicher auch.
Es geht nicht mit ihm - aber ohne ihn auch nicht
Warum ich den Papst dennoch verteidige, bei allem, was er nicht geleistet, bei allem, worin er versagt hat? Weil er zu meinem Leben als Katholikin eben irgendwie dazugehört. Weil er, bei aller Kritik, eine Erscheinung ist, die mich fasziniert. Weniger er als Person, vielmehr er mit seiner Macht und seiner Position in der Welt. Dass es so jemanden noch gibt, ein Oberhaupt über eine ganze Kirche, Chef von 1,2 Milliarden Katholiken. Das fesselt mich auf eine seltsame Weise.
Es geht nicht mit ihm – aber eben auch nicht ohne ihn. Diese Kirche wird nicht moderner und offener, wenn jemand wie Joseph Ratzinger an ihrer Spitze steht. Das ist klar und den meisten Katholiken auch bewusst. Aber Benedikt XVI. ist nunmal Teil dieser Kirche, ob ich oder sonstwer nun will oder nicht.
Wenn er nun also geht, wenn er ganz unverhofft hinwirft, ist da nicht nur Freude, und die Hoffnung, dass der nächste Papst es besser macht. Dann ist da auch ein bisschen Wehmut, ein komisches Gefühl im Magen. Dieser komische Phantomschmerz eben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche