Abgesetzter ukrainischer Staatschef: Russland nimmt Janukowitsch auf
Russland gewährt Wiktor Janukowitsch Schutz auf seinem Territorium. Er soll sich in einem Sanatorium aufhalten. In Kiew wird der neue Ministerpräsident bestätigt.
MOSKAU afp/dpa/ap/rtr | Russland hat dem gestürzten ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowitsch laut Agenturberichten Schutz auf russischem Gebiet gewährt. Die Bitte Janukowitschs an die russischen Behörden um den Schutz seiner persönlichen Sicherheit sei „auf russischem Gebiet“ erfüllt worden, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen am Donnerstag unter Berufung auf russische Sicherheitskreise.
Zuvor hatte Janukowitsch Russland um persönlichen Schutz für sein Leben gebeten. Er werde bedroht, sagte Janukowitsch nach einer am Donnerstag in Russland von Staatsmedien verbreiteten Erklärung. Fünf Tage nach seinem Sturz hat Janukowitsch seinen Anspruch auf das Präsidentenamt bekräftigt.
Er sei nach wie vor der Präsident der Ukraine, die Entscheidungen des Parlaments in Kiew seien illegal, sagte Janukowitsch laut Berichten russischer Nachrichtenagenturen vom Donnerstag. Janukowisch war am Samstag vom Parlament in Kiew abgesetzt worden und danach untergetaucht.
Während Janukowitsch seine Ansprüche formuliert, hat das Parlament in Kiew am Donnerstag Arseni Jazenjuk als neuen Ministerpräsidenten bestätigt. Zuvor hatte Jazenjuk seine Landsleute in einer Rede auf „unpopuläre Entscheidungen“ zur Bewältigung der Krise eingestimmt.
Einem Bericht zufolge hält sich Janukowitsch in einem Sanatorium außerhalb Moskaus auf. Das meldete die Nachrichtenagentur RBK am Donnerstag unter Berufung auf vermögende Geschäftsleute. Die Information sei von einem Regierungsbeamten bestätigt worden. Janukowitsch befindet sich RBK zufolge im Barwicha-Sanatorium, das von dem unter präsidialer Verwaltung stehenden Amt für Immobilien betrieben wird. Der Sprecher dieser Einrichtung sagte, er habe keine Informationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wieder Nullrunde beim Bürgergeld
Und die SPD knickt wieder ein
Krieg in Gaza
Wahrheit zwischen Trümmern
Ausschluss israelischer Gruppen
Die Falken sind keine Freunde mehr
Linker Populismus
Nett war gestern
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Journalisten in Lebensgefahr
Gemeinsam eintreten für Pressefreiheit in Gaza