piwik no script img

Über 200.000 bei „Unteilbar“-Demo#Wirsindganzvielmehr

Sehr viel mehr Menschen als geplant gingen am Samstag in Berlin auf die Straße. Die VeranstalterInnen sind überwältigt.

Blick von der Siegessäule: Mehr als 200.000 Menschen kamen Foto: dpa

Berlin taz | Als um 16 Uhr eigentlich die Abschlusskundgebung an der Siegessäue beginnen soll, sind große Teile der 4,5 Kilometer langen Route noch voller Menschen. Die Berliner Innenstadt ist den ganzen Samstagnachmittag über voll mit den TeilnehmerInnen der #unteilbar-Demo. Die Resonanz sei „überwältigend“, sagt unteilbar-Sprecherin Theresa Hartmann am Nachmittag der taz. „Die Menschen tanzen vor der Siegessäule, ein besseres Zeichen hätten wir gar nicht senden können.“

Das Bündnis hatte 40.000 Menschen zu der Demo erwartet. Um 15 Uhr am Samstag schätzte es die Zahl dann auf 150.000, um 17.15 korrigiert es die Schätzung auf 242.000. Eine größere Demo gab es in Berlin seit Jahren nicht.

Die OrganisatorInnen haben Mühe, die ganze Länge des Zuges zu überblicken, der sich etwa um 13 Uhr am Alexanderplatz in Bewegung gesetzt hatte. Weil stundenlang weitere Menschen hinzukamen, konnte ein Großteil der über 50 Lautsprecherwagen erst mit erheblicher Verzögerung starten. Auf Plakaten ist zu lesen „Seenotrettung ist kein Verbrechen“, auch an die Opfer der rassistisch motivierten NSU-Morde erinnern Teilnehmer mit Bannern. Mancherorts wirkt die Veranstaltung wie eine große Party: Technomusik tönt aus Boxen, mit Glitzer geschmückte Menschen tanzen.

„Das ist jetzt schon der Höhepunkt des Herbstes der Solidarität“, sagt Hartmann mit Blick auf die Serie von Großdemos gegen Rechts in den letzten Monaten. Zwar seien weitere Aktionen für die nächste Zeit derzeit nicht geplant, „wir glauben aber, dass die Menschen diese ganze Dynamik jetzt in den Alltag mitnehmen und überall neue Initiativen ergreifen.“

Zwei Stunden warten auf den Beginn

Auf die Straße gegangen ist auch Jeannette Böhme, eine 38-jährige Berlinerin mit kurzen dunklen Haaren. Sie hat eine Jeansjacke umgeknotet, die sie im strahlenden Sonnenschein des Tages die überhaupt nicht braucht. Gegen 13 Uhr hat sie sich mit einer Freundin an der nördlichen Seite des Alexanderplatzes getroffen, an der sich die Wägen sammeln und sortieren. Eine andere Freundin hat sie direkt wieder im Getümmel verloren – die Menschen stehen dicht an dicht, und wer von einer Straßenseite zur anderen kommen will, braucht Geduld. Seit fast zwei Stunden wartet Böhme nun darauf, dass die Demo endlich losgeht.

Foto: Infotext Berlin

Dass sie bei #unteilbar dabei sein würde, sei klar gewesen, seit sie im Sommer von der Mobilisierung gehört habe, sagt sie. „So ein breites Bündnis gibt es nicht oft – und so ein klares Zeichen gegen Rechts und für soziale Gerechtigkeit auch nicht.“ Sie mache sich große Sorgen über das, was gerade in Deutschland passiere: „Der wachsende Antifeminismus, der mit dem Rechtsruck einher geht, ist eine Bedrohung.“ Nun empfinde sie es als „total stärkend, dass so viele Menschen auf die Straße gegangen sind. Ich bin sehr erleichtert, dass die Mehrheit der Menschen offenbar nicht ins Jahr 1933 zurück will.“

Am Rand der Strecke steht Barbara Wessel, eine der Organisatorinnen und Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein. „Ich bin jetzt schon richtig bewegt“, sagt Wessel. „Ich hatte diese Angst, dass wir viele Menschen mobilisieren, daraus aber nichts folgt.“ Aber wenn sie sich anschaue, was hier los sei, sei diese Angst unbegründet: „In dieser Menge an Menschen steckt unglaubliches Potential“, sagt sie. „Die Demo ist nur ein Anfang.

Ungewöhnlich wenig Polizei

Weite Teile der Demo laufen ganz ohne offensichtliche Begleitung der Polizei – für Berlin ein ungewohntes Bild. Als an der Höhe Leipziger Ecke Mauerstraße einmal zehn PolizistInnen im Laufschritt am Straßenrand entlang joggen, fallen sie auf.

18 RednerInnen begrüßten die DemonstrantInnen zum Auftakt, unter ihnen SprecherInnen des DGB, von Amnesty International, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, dem Zentralrat der Muslime oder streikende Ryanair-Beschäftigte. GebärdensprachdolmetscherInnen übersetzten von der Bühne. „Eine offene Gesellschaft wird uns nicht geschenkt“, sagte Anja Nordmann vom Deutschen Frauenrat. Weltweit sei „die Rückkehr eines überwunden geglaubten Patriarchats“ zu beobachten.

Die Veranstalter hatten sich bemüht, nicht nur Rassismus und Migration zu thematisieren. „Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden“ hieß es im Aufruf. Urich Schneider vom Paritätischen wandte sich gegen eine nationalistische Sozialpolitik, wie sie von RechtspopulistInnen teils propagiert wird. „Alle Menschen haben den gleichen Anspruch auf Unterstützung“, sagte er. „Worauf die Rassistinnen abzielen, ist nicht nur Ausgrenzung, sondern eine Gesellschaft, die unfrei ist, in der man nicht mehr atmen kann.“

Ryanair-Streikende sind mit dabei

„Ryanair Must Change“, steht gelb auf blau auf einem großen Banner, das einige junge Frauen und Männer tragen. Sie sind Angestellte der irischen Billigfluggesellschaft, die für ihre besonders schlechten Arbeitsbedingungen bekannt ist. Seit August führen die Mitglieder des Kabinenpersonals gemeinsam mit der Gewerkschaft verdi einen Arbeitskampf, und gemeinsam mit verdi sind sie heute auch hier auf der Demonstration.

Es gibt sehr viel Kraft, gemeinsam mit so vielen Menschen auf der Straße zu sein und zu sehen, dass uns die Deutschen unterstützen“, sagt die 27-jährige Laura, die von ihren KollegInnen zu einer der SprecherInnen des Protests gewählt wurde. Seit die Konzernleitung Anfang Oktober angekündigt hat, Ryanair werde seine Basis in Bremen kurzfristig schließen, sei die Stimmung in der Belegschaft noch angespannter als zuvor. „Aber das hat auch sein Gutes“, sagt sie: „Es gibt in der Belegschaft eine große Einigkeit und vor allem einen sehr großen Willen zu kämpfen.“

Um besser zu sehen, hat sich Nammyoung Hong auf eine Mauer gestellt. Die 25-Jährige kommt aus Südkorea, seit einem Jahr studiert sie in Berlin. Es ist ihre erste Demonstration in Deutschland, und ihre Begeisterung ist ihr deutlich anzumerken. „Für mich ist es sehr bewegend, so viele Menschen für Freiheit und gegen Ausgrenzung auf der Straße zu sehen.“ Sie will später ihren Freunden in Südkorea davon erzählen, sagt sie, weil sie glaube, dass diese Demonstration eine Inspiration für junge Menschen dort sein könne.

Regierungspartei gegen Regierung

Am Vormittag hatten auch SPD-Chefin Andrea Nahes und Außenminister Heiko Maas ihre Unterstützung für die Demo bekundet. Maas sagte, die Mehrheit in Deutschland stehe für „Toleranz und Weltoffenheit“. Neuer Nationalismus löse kein einziges Problem. SPD, Grüne und Linke hatten ganze Blöcke innerhalb des Demozugs gebildet.

Die Berliner CDU hingegen nannte die Unterstützung von unteilbar durch die SPD unverantwortlich.

„Wir sehen diesen Widerspruch schon, mit Regierungsparteien gegen eine Politik zu demonstrieren, die teils von der Regierung selbst betrieben wird“, sagte Hartmann dazu. Das Bündnis sei aber der Meinung gewesen, dass es einen sehr breiten Schulterschluss gegen den Rechtsruck brauche. Die Kundgebung sei auch keine Parteiveranstaltung gewesen. „Die Leute haben sich mit unseren Inhalten identifiziert und dann sind sie willkommen.“

Die Berliner CDU hingegen nannte die Unterstützung von unteilbar durch die SPD „unverantwortlich“. Die Demo war von dem Berliner Rechtsanwalt Theune angemeldet worden, der Mitglied der Roten Hilfe ist. Für den Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers ist dies eine Organisation, die „linksextremistische Verbrecher“ unterstütze. Zudem werde die Aktion mitgetragen „von vielen anderen dubiosen Organisationen“.

Von der Kirche bis zur MLPD

Zur Demo hatten im Internet etwa 9.000 Einzelpersonen und Organisationen aufgerufen. Unter ihnen waren etliche kirchliche Organisationen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Parteien.

Die Demonstration war dementsprechend bunt: Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt und Amnesty International waren vertreten; aber auch Parteien wie die Linke, die Grünen und die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands sowie feministische und von Migranten organisierte Gruppen. Unterstützt wird das Bündnis außerdem von Künstlern, Wissenschaftlern wie dem Satiriker Jan Böhmermann und der Band „Die Ärzte“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

28 Kommentare

 / 
  • Toll 200.000 Demonstranten. Gratulation.

    Und was jetzt?



    Was wird sich konkret ändern?



    Was ist das konkrete Ergebnis? Wer schließt sich mit wem für was zusammen?

    Ich bin weit weg von Berlin, aber ich frage mich, was soll diese Demo gebracht haben, außer dass alle mal gezeigt haben, dass ihnen irgendwas stinkt?



    „… „wir glauben aber, dass die Menschen diese ganze Dynamik jetzt in den Alltag mitnehmen und überall neue Initiativen ergreifen.“



    Schön wär’s. Ich halte die Daumen.

    Ich bin vor ein paar Jahren mit dem Nachtzug nach Berlin, um bei „Wir haben es satt!“ dabei zu sein.



    Zum wie vielten Male findet die jetzt statt? 2019 zum neunten Mal.



    Hat sich etwas verbessert seit damals?



    Wenn überhaupt, dann viel zu wenig.

    Demonstrieren ist das eine, aber das reicht bei weitem nicht aus.

    Wir alle müssen viel aktiver werden, um etwas wirklich zum besseren zu bewegen.

    Ich bin mehr als gespannt, was sich jetzt ändert.

    Ich befürchte, dass die Herrschenden es „sehr putzig“ finden, dass wieder einmal ein paar „Leutchen“ der von diesen Herrschenden belächelten Andersdenkenden sich an ihr Recht auf Demonstrationsfreiheit erinnert haben, und auf die Straße gegangen sind.

    „So, wie es ist, kann es nicht weitergehen.“



    Christian Jakob auf taz:



    taz.de/Kommentar-z...bar-Demo/!5542706/

    Ich fürchte leider, es wird so weitergehen…



    Ob mit oder ohne aufstehen auf dieser Demo.

    Und ich hoffe, ich habe so was von Unrecht.

  • Auch Unternehmer können in der Lage sein zu verstehen, dass die derzeit herrschende Wirtschaftsstruktur auf Dauer nicht haltbar sein kann und mit westlichen Werten nicht so wahnsinnig viel zu tun hat. Der nachhaltige wirtschaftliche Erfolg wird sozial gerecht und ökologisch sein, oder er wird nicht sein.

    • @aujau:

      An Fantastin.

  • Warum schließen sich eigentlich die, die sich als ganz viel mehr bezeichnen, nicht zu einer wahrhaftigen und wirklichen Alternative für Deutschland zusammen und gründen einen Bund der "Alternativen Freiwilligen Netzwerke" AFN.

    Sozusagen einen außerparlamentarischen freien "Bundes Bürger Senat", wenigstens für Umwelt, Sozial, Arbeit, Kultur und Bildung, in dem alle Initiativen gleichberechtigt, Sitz Stimme und Gehör erhalten und die Unteilbarkeit der Grundrechte unseres Grundgesetz Voraussetzung und selbstverständlich sind?

    • @Frank Mögling:

      AFN hatten wir doch schon mal : erster Jazz für deutsche Nachkriegsohren von AFN American Forces Network !

    • @Frank Mögling:

      Ach was!

      “…, nicht zu einer wahrhaftigen und wirklichen Alternative für Deutschland zusammen…“

      Mehr als tausend Worte.

      unterm——



      Die 's Teil von gestern&darüberhinaus..



      Gestemmt haben - sind gut vernetzt.



      &



      Das ist wahrlich “keine kleine eine“ zivilgesellschaftliche “Minderheit!;)“

      klar - Mehr geht immer.



      Läßt sich nur nicht verordnen. Newahr



      Normal.



      &



      Das ist auch gut so.

  • Wenn man was verstehen will von der zeit, dann liest man sich die kommentare hier inne taz unter einem bericht über eine antirassistische, pro sozialstaats-demo durch. So lustig, weil so traurig

  • Ein großer Schritt für Berlin, ein Quantensprung für die Menschheit. Das Sommermärchen von 2006 ist zum Narrativ einer unteilbaren Welt geworden.

  • Darf ich mal a weng gehässig sein? In der bisherigen Berichterstattung wird darauf abgehoben, dass unheimlich viele Leute da waren, dass die ganz doll gegen Diskriminierung, Rassismus und so Zeuchs waren. Ach ja, sie waren sogar für mehr sozial. Sogar der Maas und die Nahles.



    Tut mir leid, aber wo ist der Unterschied zu "Pulse of Europe".

  • Fahrt ihr nicht auch mit einem deutschen Auto zur Arbeit? Geht ja nicht mehr anderst, weil man sich sonst was anhören muss. Man muss sein Auto verkaufen und ein deutsches Auto kaufen, aber kein Wort darüber bei TAZ und auch nicht in den Kommentaren.

    Ihr wollt nur nicht euer Nest beschmutzt haben. Euch unwohl in Deuschland fühlen und dann werden auch noch eure Häuser weniger Wert? Bei einem Mord heißt es immer, der war ja so ein guter Nachbar, damit man ja nicht schlecht dasteht und vielleicht umziehen muss, wo man genau wußte, dass was nicht stimmt.

    • @Weltmeier:

      Ich habe ja schonmal gehört das man schräg angeschaut wird, wenn man eine alte Schrottkarre fährt aber das man schräg angeschaut wird, wenn man kein deutsches Auto fährt ist mor noch nie untergekommen.

      Fährt nicht die Mehrheit der Deutschen ohnehin mit Fahrrad oder Öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit oder geht gar zu Fuß hin?

    • @Weltmeier:

      Ich verstehe jetzt den Sinn ihrer Aussage nicht so ganz.

    • @Weltmeier:

      Also ich fahre immer mit der S-Bahn zur Arbeit.



      Und ich fühle mich nicht generell unwohl in Deutschland, sondern eher mit Deutschland, wenn ich sehe, wie es nach rechts rutscht. Vielleicht bilden 242000 Menschen ein ganz gutes Gegengewicht dazu auf der linken Seite, während sie sich der eigenen Verantwortung stellen, einen Unterschied zu machen.

  • Sind Nahles und Maas nicht schuld am Rechtsruck, da sie alles von unten nach oben umverteilt haben?

    • @EricB:

      Die Berliner CDU hingegen nannte die Unterstützung von unteilbar durch die SPD „unverantwortlich“.

      Ein Glück, dass die "christlich" demokratische Union nicht mitgelaufen ist. Da haben sich diese Heuchler mal wieder selbst entlarvt.

    • @EricB:

      Wieso Nahles und Maas? Da fallen mir andere Namen und Parteien ein die hier originär am Werk waren und immernoch sind, wenn man die Erhöhung der Kinderfreibeträge sieht die vor allem den vielverdienenden Familien zugute kommen...

  • Wie gern hätte ich als Unternehmer auch mitdemonstriert. Nun hat der Wertewesten dafür gesorgt, dass Flüchtlinge wegen Krieg, jahrelanger Sanktionen und Zerstörung einheimischer Märkte flüchten müssen, nun wollen wir auch unsere Rendite einfahren.



    Endlich billige Arbeitskräfte, knappster Wohnraum, Sozialstaat ade.



    Mein Traum wird wahr. Gerne wäre ich heute bei Euch geswesen.

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Fantastin:

      Ich habe Ihren Kommentar schon gestern mehrfach gelesen. Und hatte viele Fragezeichen vor Augen.

      Heute schreiben Sie, es habe sich um Satire gehandelt. Mein Erfahrungswert: Satire, Polemik, Ironie kenntlich machen, wer verstanden werden möchte. (Musste ich auch lernen.)

      • @76530 (Profil gelöscht):

        Zumal Zumal - ich zuvor ihr Syrien-Teil - by

        www.taz.de/!ku43943/ -

        Mir - nunja zu Gemüte geführt hatte. Woll.

        Ha no. Da war mir´s halt schon was "über.."



        Aber halt nicht zum"..winden". Gell

        • 7G
          76530 (Profil gelöscht)
          @Lowandorder:

          Nomen ist manchmal halt doch omen. :-)

    • @Fantastin:

      Na …ach herm…zieht’s im Hirn?



      Normal.

      • @Lowandorder:

        Versuchen Sie einfach mal sich zu "überwinden" und mit den sogenannten Anderen zu sprechen oder nur zuzuhören. Bestimmt haben Sie das noch nicht gemacht. Sie haben vielleicht Angst davor ?



        Aber das ist der einzigste Weg aus einer Spirale, - die heute noch eine Win-loose Spirale ist, morgen aber schon werden alle verlieren.



        In der letzten Phase der sogenannten



        "Enantiotromie-Spirale" - Analytische Psychologie - wird der Ruf nach dem starken Führer kommen.



        Der Überwachungsstaat ist ja heute schon alternativloses Ziel.



        Also bitte, machen Sie sich schlau und hören Sie Allen zu.



        Auch wenn dieser Artikel der TAZ suggeriert - #Wirsindganzvielmehr - grenzen und brandmarken Sie Andere damit aus.



        Und nur weil Sie sich vielleicht besser dabei fühlen in einer großen Gruppe ?



        Absolution erteilt die Kirche - nicht die größe der Gruppe.



        Reden, die Anderen besuchen und anhören ist der Weg aus der "Soft-Power-Strategie" eines ehemaligen Nobelpreisträgers.



        Übrigens, mein erster Kommentar war Satire. Warum ? Es würde sonst nicht veröffentlicht.

        • @Fantastin:

          Uppsala;) - Angst*¿* icke - hier…;))

          “…Übrigens, mein erster Kommentar war Satire. Warum ? Es würde sonst nicht veröffentlicht.“



          Ach was?!

          kurz - meine Fanta & ich. Newahr.



          Fantastisch.;) Normal. Liggers.

          unterm——-



          Aber gut - daßmer drüber gesprochen haben - wa!

  • Krass! Eine halbe Million Menschen! Endlich tut sich was, und das ist nur der Anfang!

    • @Anna Schindler:

      Sie gehören wohl auch einer dubiosen Organisation an.

    • @Anna Schindler:

      Herrlich - schließe mich an.



      &



      unterm——-Klasse —



      Wie vorn paar Wochen in Ffm aufm -



      KritJur-Kongress - die jungen Orgis aus Balin mal eben das Flyer-etc Material verteilten & die verbale Präsentation -



      RAV & VDJ etc - locker & einfach Spitze.

      kurz - “Dess schleckt die Geiß net weg.“



      Das wird. Geht weiter & Unteilbar.



      Newahr - Normal.