Gericht stoppt Bahnprojekt in Hamburg: Vorerst kein Altona 21
Die Verlegung des Hamburger Fernbahnhofs Altona ist vorerst gestoppt. Das Bahnprojekt hat Parallelen zum umstrittenen Stuttgart 21.
Die Bahn will den Fern- und Regionalbahnhof aus dem Zentrum Altonas zwei Kilometer nach Norden verlagern. Dort gibt es bereits einen S-Bahnhof, der um sechs Fernbahnsteige erweitert werden soll. Der bisherige Bahnhof Altona wird dann nur noch als U- und S-Bahn-Station benötigt. Das Projekt soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Die Pläne zur Verlegung des Bahnhofs Altona weisen Parallelen zum Projekt Stuttgart 21 auf, auch wenn die Kritik daran nicht so weite Kreise zieht wie in Stuttgart. Hier wie dort schafft der Bahnhofsneubau Platz für die Stadtentwicklung. In beiden Fällen gibt es zudem Debatten darüber, ob der künftige Durchgangsbahnhof zeitgemäß und aus Sicht der Kunden die bessere Lösung ist.
Das Gericht wies die Hamburger Planer darauf hin, dass es nicht genüge, sich zum Bau einer Autoverladestation zu verpflichten. Es werde nicht hinreichend deutlich, dass der Betrieb der alten Verladeeinrichtung erst dann aufgegeben werden dürfe, wenn eine neue errichtet worden sei.
Vor- und Nachteile eines Durchgangsbahnhofs
Abgesehen davon könnten die Vor- und Nachteile eines Durchgangsbahnhofs gegenüber einem Kopfbahnhof nicht gegeneinander abgewogen werden, solange unklar sei, wo die Autoverladestation liegen soll. Gegen den Beschluss im Eilverfahren könnten keine Rechtsmittel eingelegt werden, sagte ein Gerichtssprecher.
VCD-Anwalt Rüdiger Nebelsieck betonte, er sei optimistisch, was das weitere Klageverfahren angehe. Aus verkehrlicher Sicht bringe der Bahnhof keine Verbesserung und ziehe „erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nach sich“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Grüne Manöver vor dem Wechsel
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an