Wenn es nach den Beschlüssen der Kohlekommission geht, dürfte das Kraftwerk in Stade nicht gebaut werden. Es soll einen Chemiekonzern mit Energie versorgen.
Moscheegemeinden in Niedersachsen haben einen neuen Dachverband gegründet. Ziel ist eine vom Ausland unabhängige Interessenvertretung.
Nördlich von Flensburg der erste Pfahl gesetzt
Die Spedition soll eine Möbelfirma durch überhöhte Transportrechnungen in den Ruin getrieben haben
Immer wieder gibt es Razzien, Gäste müssen vergiftet ins Krankenhaus. Dabei stehen Shisha-Bars für etwas Wichtiges: Verlangsamung.
Der grüne Bremer Umweltsenator Joachim Lohse will eine Platanenreihe an der Weser fällen, um den Deich ertüchtigen zu können – und bekommt viel Gegenwind.
Laut Sozialmonitoring halten sich positive und negative Entwicklungen in den Stadtteilen die Waage
Im Gegenzug für zusätzlichen Natur- und Lärmschutz verzichten die Naturschutzverbände auf die Möglichkeit, gegen den Bau der A 26 nach Stade zu klagen.
Die Hamburger Hochbahn stellt einen neuen Fahrscheinautomaten vor, der nach dem Prinzip Smartphone funktioniert. Es soll der letzte seiner Art sein.
Bundesgerichtshof verhandelt, ob sich eine Wohnungsgenosenschaft in Langenhagen an Absprachen zur Mietpreisbindung halten muss.
Vereinsmäßig organisierte Hobby-Angler fühlen sich im neuen Fischereigesetz gegenüber kommerziell operierenden Angler-Guides benachteiligt.
In Deutschland war der Fahrdienstvermittler Uber an gesetzlichen Hürden hängen geblieben, inzwischen hat er sein Geschäftsmodell angepasst
Der Klimaforscher Hans von Storch erklärt, was wir vom Sommer 2018 lernen können und wieso Erkenntnisse und Handlungsaufrufe säuberlich getrennt werden sollten.
Ein weiterer Obdachloser stirbt bei Minusgraden. Hinz&Kunzt fordert einen Kältebus nach Berliner Vorbild
Die Investigativ-Journalisten von „Correctiv“ haben einen riesigen Steuerbetrug aufgedeckt. Jetzt wird gegen sie ermittelt, wegen Verrats von Betriebsgeheimnissen.
Der ehemalige Präses Bergmann erklärt seinen Rücktritt damit, dass seine Reform zu ambitioniert war
Cornelius Bockermann hat mit Hilfe von 160 Freiwilligen aus aller Welt einen alten Frachtsegler bei Bremen neu aufgebaut und transportiert damit schadstofffrei Luxusgüter
Klagerecht gegen AKW Grohnde ist umstritten