Kommentar US-Wahl: Der Sieg des Horrorclowns
Das Unvorstellbare ist eingetreten: Donald Trump zieht ins Weiße Haus ein. Seine Wahl ist auch das schlimmste Scheitern Obamas.
A lle haben gewusst, dass das passieren kann, aber wirklich geglaubt haben es die wenigsten: Donald Trump wird der nächste Präsident der USA. Der Mann, der die Vorherrschaft des Establishments sprengen zu wollen vorgab und dabei doch zunächst einmal alle Grenzen des Anstands sprengte, wird im Januar ins Weiße Haus einziehen.
Auf den liberalen, intellektuellen ersten schwarzen Präsidenten des Landes folgt einer, der inkohärent daherredet und alle Register des Rassismus und des Ressentiments gezogen hat. USA 2008 bis 2016: ein Schritt vor, drei Schritte zurück.
Trump hat es verstanden, berechtigte Kritik an den US-amerikanischen Systemfehlern in eine Bewegung nicht nur gegen das Establishment, sondern gegen alles Nichtweiße, alles Liberale zu verwandeln. Ohne allzu konkrete alternative Politikvorschläge hat er den gesellschaftlichen Fortschritt der letzten fünf Jahrzehnte als Ursache der Misere ausgemacht, sich selbst als Retter und sich damit eine Kernwählerschaft aufgebaut.
Diese Melange aus Globalisierungsverlierern, White Trash, Verschwörungstheoretikern, Denkzettelwählern und Rassisten allein aber hätte ihm nicht zum Wahlsieg gereicht. So sehr Trump auch in den Vorwahlen die Republikanische Partei gegen sich aufgebracht hat, so wenig hat sie ihn trotz aller Verärgerung fallengelassen.
Die US-Wahl in Bildern
Trump brauchte ihre Infrastruktur, um die Wähler an die Urnen zu bringen, und er brauchte auch jene Wähler, die ihn selbst ablehnten, aber keine Fortsetzung von Obamas Politik wollten und auf keinen Fall eine Präsidentin Clinton. Er hat es geschafft, diese Allianz zu schmieden.
Donald Trump stand für Ärger und den Schrei nach Veränderung, Clinton für Selbstbeweihräucherung und Status Quo. Es nutzt nichts, jetzt zu beweinen, dass das mit Bernie Sanders als demokratischem Kandidaten nicht passiert wäre – auch wenn es stimmt. Die Führung der Republikanischen Partei war sicher, mit Trump in den Abgrund zu rutschen – jetzt kontrollieren die Republikaner das Weiße Haus und beide Kammern des Kongresses. Das unlautere Machtspiel der Demokraten hingegen, Hillary Clinton mit allen Mitteln zur Kandidatin zu machen, hat in die Katastrophe geführt.
Barack Obama sagte bei seinen Wahlkampfreden für Clinton mehrfach, er empfände es als persönlichen Affront gegen das Vermächtnis seiner Präsidentschaft, wenn jemand wie Trump ihm nachfolgen würde. Obama sollte nicht auf das Volk schimpfen. Er war angetreten, die US-Gesellschaft zu verändern, nicht nur durch Gesetze, sondern in ihrem Denken. Donald Trumps Wahl zum Präsidenten ist das schlimmste Scheitern, was man Obama attestieren kann.
Empfohlener externer Inhalt
Weltweit werden sich jetzt die neuen alten Rechten ermutigt fühlen. Die Auswirkungen dieser Wahlnacht sind noch gar nicht abzusehen. Donald Trumps Siegesrede spricht – wie alle Siegesreden in Wahlnächten – davon, das Land müsse sich jetzt einen. Aus seinem Mund ist das der Aufruf an die Unterlegenen, sich bedingungslos zu unterwerfen. Der Horrorclown bekommt jetzt die Chance, tatsächlich Ernst zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen