Satire über Erdoğan: „Extra 3“ legt nach
Am Mittwochabend macht sich das Satiremagazin „Extra 3“ über die Zurückhaltung der Bundesregierung lustig. Und über den türkischen Präsidenten Erdoğan.
![Mann in Anzug, es ist NDR-Moderator Christian Ehring, vor einem Schaubild mit einem Mann drauf Mann in Anzug, es ist NDR-Moderator Christian Ehring, vor einem Schaubild mit einem Mann drauf](https://taz.de/picture/1100282/14/15610871.jpeg)
Zu Wochenbeginn war bekannt geworden, dass der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan den deutschen Botschafter einbestellt hatte, weil die Satiriker mit einem auf „Erdowie, Erdowo, Erdoğan“ umgedichteten Nena-Song den Umgang des Präsidenten mit Pressefreiheit und Menschenrechten kritisiert hatten. Deutsche Journalisten und Politiker zeigten sich empört. Die Bundesregierung geriet in die Kritik, weil sie sich zu zögerlich gegen das diplomatische Vorgehen der Türkei gestellt und erst verspätet öffentlich für Pressefreiheit Stellung bezogen habe.
Nun wolle die „extra 3“-Redaktion zur Deeskalation beitragen, hieß es in der Folgesendung des Magazins. Man könne einen „kleinen, schmutzigen Deal“ anbieten, „so wie das auch beim Thema Flüchtlinge funktioniert hat“, sagte Ehring ironisch: „Für jeden Gag, den türkische Satiriker machen dürfen über den Präsidenten, nehmen wir von ‚extra 3‘ einen Erdoğan-Gag zurück.“ Der Moderator spielte damit erneut auf die eingeschränkte Pressefreiheit in der Türkei an. Momentan stehen dort zwei Journalisten der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet wegen des Vorwurfs von Spionage und Terrorunterstützung vor Gericht.
Schon vor der Sendung hatte „extra 3“ über soziale Medien angekündigt, sich keinesfalls zurückzuhalten. „Seit Erdoğan Präsident ist, laufen in der Türkei sage und schreibe 1.845 Verfahren wegen Präsidentenbeleidigung. Heute Abend machen wir die 2.000 voll!“ schrieb die Redaktion kurz vor der Sendung in dem sozialen Netzwerk Facebook und ernannte sich selbst zum „NDeRdoğan Fernsehen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben