Tarifkonflikt Sozial- und Erziehungsberufe: Kindertagesstätten bleiben zu
Mit Warnstreiks will Verdi eine bessere Bezahlung von ErzieherInnen durchsetzen. Die Arbeitgeber sprechen von Mitgliedergewinnung.
BERLIN taz | Im Tarifkonflikt um eine Besserstellung der Sozial- und Erziehungsberufe erhöht Verdi den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber. Vor der nächsten Verhandlungsrunde am Donnerstag rief die Dienstleistungsgewerkschaft zu Warnstreiks in mehreren Bundesländern auf. So bleiben heute zahlreiche Sozialeinrichtungen und Kindertagesstätten in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen geschlossen. Bereits am Dienstag streikten mehrere tausend ErzieherInnen in Hamburg und Niedersachsen.
Gemeinsam mit dem Beamtenbund und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert Verdi, die bundesweit rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst in höhere Entgeltgruppen einzuordnen. Das würde zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich 10 Prozent führen.
„Es ist längst überfällig, dass die qualifizierte Arbeit der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen auch finanziell aufgewertet wird“, begründete Verdi-Verhandlungsführer Onno Dannenberg die Gewerkschaftsforderung. Schließlich seien die Anforderungen in Kitas, in der Jugendhilfe, der Behindertenhilfe oder im allgemeinen Sozialdienst deutlich gestiegen.
Scharfe Konfrontation
Die Verhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) laufen seit Ende Februar. Eine Verständigung ist bislang nicht in Sicht. Laut Arbeitgeberseite würde die geforderte Höhergruppierung vielen ErzieherInnen sogar ein Gehaltsplus von 21 Prozent bringen – was die Städte und Gemeinden angesichts der klammen kommunalen Kassen für völlig überzogen halten.
„Für pauschale Erhöhungen gibt es keinen Raum“, sagte VKA-Hauptgeschäftsführer Manfred Hoffmann. Zwar sei man grundsätzlich gesprächsbereit. Allerdings seien die Gehaltssteigerungen im Sozial- und Erziehungsdienst ohnehin in den vergangenen Jahren höher als bei den anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ausgefallen.
„Wenn die Arbeitgeberseite diese Haltung weiter verfolgt, steuern wir auf eine scharfe Konfrontation zu“, konterte Verdi-Chef Frank Bsirske. Derzeit seien beide Seiten weiter auseinander als 2009, als zuletzt um die Entgelttabellen gerungen wurde. Damals sei zwölf Wochen lang gestreikt worden.
Von einer „gewerkschaftlichen Inszenierung“ spricht VKA-Mann Hoffmann. Die Arbeitgeber unterstellen, Verdi nutze die Warnstreiks vor allem zur Mitgliedergewinnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss