zurück in die zukunft:

Manchmal ist nichts so weit entfernt wie die Vorstellung, sich morgens aus dem Bett zu begeben. Das sogenannte Super-Bett lässt den Traum vom Liegenbleiben wahr werden: „Ein durch Luftdruck verstellbares, elektrisch beheiztes, samtgepolstertes, nerzbedecktes, teebereitendes, mit Telefon und Fernseher ausgestattetes Bett“ stellt das Sammelbild der Nudelfirma Birkel 1959 vor. In ihm werden Büro, Küche und Wohnzimmer vereint. Über eine Tastatur lassen sich Fenstervorhänge auf- und zuziehen, der elektrische Rasierapparat ist einen Handgriff entfernt, und das Personal wird über einen Lautsprecher herumkommandiert.
65 Jahre später ist das Smartphone längst treuer Schlafbegleiter und die Arbeitskolleg:innen werden bei laufender Lieblingsserie im Schlafanzug per Zoom begrüßt. Aber spätestens, wenn die Hühnchen-Gabelspaghetti statt im Mund auf der frisch bezogenen Decke landen, könnte man sich ja doch einmal auf einen Gedankenspaziergang bewegen. Denn Arbeiten geht meistens besser von woanders. Schlafen, solange Bürobetten fehlen, nur von daheim. Außer man hat sich den Traum des Superbetts schon erfüllt und fährt mit dem Supervan durch Portugal. Johanna Weinz
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen