zurück in die zukunft:
![](https://taz.de/private/picture/5993266/516/1289320.jpg)
Ökotanker statt stinkender Ozeanriesen: Das Dyna-Rigg ist ein Segelsystem, das der Schiffbauingenieur Wilhelm Prölss in den 1960er Jahren entwickelte, damit Frachtschiffe günstiger und nachhaltiger über die Meere gleiten. Bis zu fünf Masten entfalten bei Wind vollautomatisch ihre Segel. Diese sind mit Metallrahmen gespannt und erinnern an das Windrad einer Windmühle. Stehen die Segel in einem Winkel von 120 Grad, erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von bis zu 33 Kilometern pro Stunde. Prölss war überzeugt, dass im 21. Jahrhundert Frachtschiffe wieder unter Segeln fahren würden. Die Entwicklung von Schiffsdieselmotoren beendete zwar einst die Ära der Segelfrachtschiffe. Doch mit der Ölkrise wurde der Treibstoff für die Riesenfrachter extrem teuer. Und das Dyna-Schiff, so rechnete Prölss damals vor, würde bis zu 50 Prozent Treibstoff sparen, weil es bei gutem Wetter nur vom Wind angetrieben würde. Das würde sich positiv auf den CO2-Ausstoß und die Luftqualität auswirken.
Die Realität sah bekanntlich anders aus: Zwar wurden verschiedene Prototypen entwickelt und sogar Luxusyachten mit Dyna-Rigg gebaut, aber kommerzielle Frachter gibt es nicht. Rosa Mosinzer
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen