piwik no script img

zurück in die zukunft

Große Teile der Tiefsee sind bisher nicht wirklich erforscht worden, sie liegen wortwörtlich im Dunkeln. Denn ab einer Wassertiefe von etwa 200 Metern ist das Meer fast undurchdringlich schwarz, außerdem ist der Druck so hoch, dass Menschen ihn nur mit speziellen Anzügen aushalten können. Zwei verschiedene Kameras sollten diese blinden Flecken der Menschheit erhellen, so zumindest die Zukunftsvision des Teigwarenherstellers Birkel. Im 1959 erschienenen Sammelalbum „Die Welt von Morgen“ stellen die Au­to­r:in­nen sich vor, dass eine Kamera „in Stromlinienform und mit Tragflächen“, Livebilder aus geringen Tiefen liefert. Ein zweites Modell, „wie eine Glocke an einem Gerüst mit vier Beinen“, liefert Bilder aus bis zu 3.000 Metern Tiefe, wodurch das Leben in der Tiefsee entdeckt werden sollte. So ähnlich kam es tatsächlich: Am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung gibt es eine Kamera, die auf einem Tauchboot montiert bis zu 6.000 Meter Tiefe erreichen kann – und dort nicht nur filmt, sondern auch 3-D-Scans der Umgebung erstellt. So bringt neue Technologie ein wenig Licht ins Dunkel der Tiefsee. Yannik Achternbosch

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen