zurück in die zukunft:

Frankreich Anfang des 21. Jahrhunderts: Die moderne Frau zieht nicht etwa ihren Pudel, sondern die Wischmaschine an der Leine durch die Wohnung. So stellte sich der Künstler Jean-Marc Côté die Zukunft des Großreinemachens vor, Gassi gehen statt selbst wischen. Dass Roboter ganz ohne menschliche Hilfe durch die Wohnung flitzen, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch unvorstellbar. Daher ist die Putzvogelscheuche nicht autonom.
Das Bild „Electric Scrubbing“ ist Teil der Serie „Im Jahr 2000“. Eine Reihe französischer Künstler*innen fertigte dafür zahlreiche Zeichnungen zur Mobilität, Bildung und Forschung der Zukunft an. Die Bilder waren ursprünglich in Zigaretten- und Zigarrenschachteln zu finden und reisten später als Postkarten durch die Welt. Die Vision der Wischmaschine in Menschengröße ist nicht wahr geworden. Dafür verkauften Händler von der kleineren Variante, ganz ohne Leine, allein im Jahr 2021 weltweit 31,2 Millionen Haushaltsroboter. Die International Federation of Robotics beobachtet einen starken Anstieg der Verkäufe in den vergangenen fünf Jahren. Günstigere Preise könnten dafür ein zentraler Grund sein. Côté hat sich großzügigerweise die Wischhilfe für die Frau ausgedacht. Wie gut, dass auf die Knöpfe heutiger Maschinen gern auch Männer drücken.
Anastasia Zejneli
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen