zurück in die zukunft:

Algen haben Zukunftspotenzial. Sie enthalten genauso viele Proteine wie Eier, wandeln mehr CO2 um als andere Pflanzen und wachsen schneller. Dieses Potenzial sah wohl auch schon der US-amerikanische Regisseur Richard Fleischer. 1973 erschien sein Film „Soylent Green“, in dem er ein düsteres Bild des Jahres 2022 zeichnet. Durch den Klimawandel ist es heiß geworden auf der Erde. Ressourcenmangel, Wasserknappheit und Hungersnot bestimmen den Alltag der Menschen. Der Konzern Soylent hat die Macht über den Lebensmittelmarkt übernommen und vertreibt mit großem Erfolg künstlich hergestellte Nahrungsmittel. Sein neuester Verkaufsschlager: „Soylent Green“-Cracker, die angeblich aus Algen bestehen. Ein Kriminalbeamter ermittelt in dieser Dystopie zu einem Mord an einem Mitarbeiter, der scheinbar zu viel wusste. Seine Ermittlungen führen ihn schließlich in eine der Produktionsstätten von Soylent Green, wo er herausfindet (SPOILER ALERT!), dass die beliebten Cracker aus Menschenfleisch gemacht werden.
So weit ist es in unserer heutigen Welt zum Glück nicht gekommen. Die 70er waren geprägt von der Angst, dass es eines Tages zu wenige Ressourcen für zu viele Menschen geben wird. Schließlich war die Wachstumsrate der Weltbevölkerung in diesem Jahrzehnt die höchste jemals. Mittlerweile wissen wir, dass es keine Frage der Menge ist, denn eigentlich gibt es auf der Welt genug Ressourcen für alle. Es ist eine Frage der Verteilung: Im Moment verbrauchen Menschen im Globalen Norden viel mehr, als sie brauchen, während der Globale Süden zu wenig bekommt. Gegen Cracker aus echten Algen hätte aber wohl niemand etwas einzuwenden. Alexandra Hilpert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen