zeozwei fragt: Was tun die Kirchen für den Klimaschutz? Wen trifft Trumps Klimapolitik am härtesten? Ist der Vegan-Boom schon am Ende?
zeozwei fragt: Gibt es eine neue Mensch-Tier-Beziehung? Wenn ja, was bringt sie für Tierschutz und Erderhitzung? Kommt der Durchbruch durch Laborfleisch?
zeozwei fragt, ob der Modus des „So kann es nicht weitergehen, aber dann geht es doch so weiter“ mit radikalem Denken herauszufordern ist. Ob der Vorwurf zutrifft, Ökos seien unpolitisch. Und was läuft eigentlich bei den Veganern?
Gut eine Million Menschen sind im letzten Jahr nach Deutschland gekommen. Dieses Jahr geht es ums Bleiben. Um den Umzug aus Turnhallen in neue Nachbarschaften. Doch dafür braucht es gesellschaftliches Engagement verknüpft mit konkreten politischen Entscheidungen.
30 Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zieht zeozwei Bilanz. Ist der Kampf gegen die Atomkraft gewonnen? Was sagen die Protagonisten die für den Atomausstieg stehen? Und was ist eigentlich mit Fukushima?
Jeder will Gutes tun. Okay, fast jeder. Aber. "Ich will ja Gutes tun, aber Flüchtlinge einquartieren ist nichts für mich. Spenden möchte ich auf jeden Fall, aber was bringt wirklich etwas?" So oder so ähnlich klingt es dann oft. Wie lässt sich in der komplizierten Realität Gutes tun?
Es geht um eine große Bürgerbewegung, die das Jahrhundertproblem politisch und kulturell als ihres begreift und die Lösungen dauerhaft erarbeitet. Paris ist der Anfang der entscheidenden 20 Jahre Kampf für eine sozialökologisch orientierte Weltgesellschaft.
Diverse Emanzipationsbewegungen haben große Fortschritte gebracht. Die kulinarische Emanzipation scheint dabei fast ausgeblieben zu sein. Auf Fleisch zu verzichten, wird mit großem Geschrei als Freiheitsberaubung dramatisiert. zeozwei fragt: warum ist das so?
Es geht um die Bewahrung unserer Freiheit. Klima, Gerechtigkeit, Arbeit, Kriege, Öl- und Gasvorkommen: Die zentralen Probleme der Gegenwart sind miteinander verbunden. Die Lösungen auch. zeozwei fragt: Was wirklich zählt. Haben wir zu viel ich?
zeo2 macht den großen E-Mail-Check: Wie ökologisch sind GMX, WEB.DE und Co.? Was verbraucht mehr Energie, die E-Postcard oder die gute alte Postkarte? Kaufe ich Computerspiele oder Musik besser im Laden oder lade ich sie aus dem Internet runter?
Vom selbst geschraubten Hocker über das Kleinwindrad bis zum 3-D-Drucker reicht die neue grüne Do-it-yourself-Welle. Wir stellen die Protagonisten vor, präsentieren Ideen zum Selbermachen und zeigen, wie die Bastelrepublik dem Wegwerfwahn der Industrie ein Ende setzt.
Vom Online-Dating über die Hochzeit bis zur Beerdigung – für jede Phase der Beziehung gibt es Angebote, die sich grün, nachhaltig oder ökologisch nennen. Doch das ist nicht immer frei von Konflikten. Wenn die Umwelt der Liebe einen Strich durch die Rechnung macht.
Neue Heimat Baugemeinschaft – Baugruppen setzen den grell exklusiven Investoren-Bauten ihr eigenes Bild vom Leben in der Stadt und auf dem Land entgegen: Vom spießig-gemütlichen Eigenheim-Paradies bis zur postmodernen Hausbesetzung via Mietshaus-Syndikat.
Der Ekel an der industriellen Landwirtschaft und Massentierhaltung macht immer mehr Menschen zu Teilzeit-Vegetariern und Selbst-Anbauern. zeo2 zeigt Wunsch und Wirklichkeit zwischen Anti-Globalisierung und neuem Fress-Biedermeier.
taz FUTURZWEI N°21: 14. Juni 2022
taz FUTURZWEI N°22: 13. September 2022