wonderful copenhagen: Glücksbotschaft
Es ist wieder so weit: Am Samstag singt Europa um die Wette. Wir machen mit: täglich eine Spalte Vorfreude.
Botschafter Johann Dreher, ein Herr in den Fünfzigern, war ganz außer sich: Der erste Mann Deutschlands in Dänemark stand schon eine halbe Stunde vor Beginn seines eigenen Empfangs im Hof der St. Petrikirche, mitten im schönsten Teil der Altstadt Kobenhavns. Und dann endlich kam sie, im güldenen Hosenanzug, dazu High Heels mit flacher Spitze, auf einer Harley angebraust: Michelle.
Mädchen der deutschen Gemeinde baten brav um Autogramme, eine bekam sogar einen Händedruck: „Wahnsinn“, rief das originalblonde Girl und hüpfte über den frisch eingesäten Kirchhofrasen.
Dann sagte der Botschafter noch, dass er sie viel besser fände als so andere Leute und meinte wohl Stefan Raab und Guildo Horn. Aber so plump ließ sich Michelle nicht aufs Glatteis führen und meinte rührend diplomatisch vor den 400 anderen Gästen, dass sie jegliche Musik möge, die den Menschen zu Herzens geht.
Zu Essen gab es natürlich auch, asiatisch-italienisch, was beinahe zu landsmannschaftlicher Verwirrung geführt hätte. „Ist Curry denn ein deutsches Gewürz?“, fragte jemand vom russischen Fernsehen. – „Ja, schon lange“, erwiderte geistesgegenwärtig eine Dame aus dem deutschen Legationsrat.
Und alle waren wieder glücklich. Vor allem der NDR, weil er erstmals eine Deutsche Botschaft überreden konnte, zum Empfang für deutsche Popkünstler zu laden. (In Israel lehnte vor zwei Jahren die dortige Botschaft solches Ansinnen noch kategorisch ab: Hochkultur hätte man natürlich gerne promotet, aber so was ...)
Jetzt in Kopenhagen war man bei der Botschaft umso erfreuter, weil man endlich einmal nicht nur Kammerorchester oder Lesungen als „Made in Germany“ preisen durfte: „Michelle ist einfach toll.“
Die sang dann noch „Wer Liebe lebt?“ im Vollplayback, um die Stimme zu schonen, herzte die dänische Olsen-Brüder, ohne die der ganze Grandprix gar nicht nach Dänemark gekommen wäre – und fuhr auf der Harley wieder ins Hotel zurück. Botschafter Dreher winkte ihr noch lange selig hinterher.JAN FEDDERSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen