piwik no script img

wochenschnackWer ist schuld an der Radikalisierung?

Der Hamburger Anwalt Mahmut Erdem hat eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Dschihadisten gegründet. Seinen Erfahrungen nach sind die Chancen, diejenigen aufzuhalten, die in den Heiligen Krieg ziehen wollen, gering

Den nächstbesten Quatsch

„Das hat mit dem Islam zu tun.“

Da muss ich vehement widersprechen.

Wenn es den Islam nicht gäbe, würden dieselben Leute sich aus irgendwelchen politischen Gründen prügeln, oder wegen Fußball oder sonst irgendeinen Blödsinn.

Es gibt diese Jugendlichen, die von der Welt überfordert sind und sich verzweifelt ein simples Freund-Feind-Muster wünschen, und dass sie ihre Probleme mit Gewalt loswerden können. Dafür akzeptieren sie den nächstbesten Quatsch, der ihnen über den Weg läuft.

Deswegen findet man diese Art von Menschen überall.

Auch der Dschihad des IS hat im Ursprung nicht das Geringste mit Religion zu tun, da ging es einzig und allein um Macht. Die Religion wurde nur verwendet, um diese Hooligan-Typen anzulocken. Arno Niehm, taz.de

Krasser als vermutet

Was für Aussagen!

„Die Moscheen haben versagt. Sie waren die Katalysatoren für die Dschihadisten heute. Sie müssen reformiert werden – oder geschlossen.“

„Welche Moscheen meinen Sie?

Fast alle.“

taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

„Wir dürfen sie nicht dem Ausland importieren! Das ist gefährlich. Da kommt ein reaktionärer Geist zu uns.“

Ist ja krasser als vermutet und ich dachte, es wären „nur“ die Salafisten.

Ich frage mich, wie man dagegen demokratisch, ernsthaft und schnell überhaupt vorgehen kann?

Justin Teim, taz.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen