piwik no script img

wie machen sie das?Der Hochzeits-DJ

Christian Herrmann, 53, aus Berlin arbeitet seit mehr als 30 Jahren als DJ auf Hoch­zeiten, Geburtstagen und Firmenfeiern. Bei knapp 120 Veranstaltungen im Jahr weiß er, wie man eine Menschenmenge bei Laune hält.

taz am wochenende: Herr Herrmann, bei Ihren Auftritten müssen Sie Woche für Woche für gute Stimmung sorgen. Wie machen Sie das?

Christian Herrmann: Eine rationale Erklärung hierzu kann ich nicht formulieren. Wahrscheinlich gibt es sie auch nicht. Jede Feier wird akribisch vorbereitet. Das gibt mir eine gewisse Sicherheit. Ein großes Repertoire-Wissen ist natürlich wichtig, um p­assend zur Inspiration schnell den richtigen Musikstil zu finden. Der Rest ist ­Intuition.

Woran merken Sie, wann Sie welche Musik spielen müssen?

Natürlich gibt es Songfolgen, die sich bewährt haben und immer wieder an die Reaktionen im Publikum angepasst werden. Besonders sind aber die spontanen, einzigartigen Entscheidungen, die den Nerv im Publikum treffen.

Wie sind Sie überhaupt dazu gekommen, als DJ zu arbeiten?

Meine Liebe zur Musik und das Interesse an Technik haben mich schon früh dazu gebracht, mit meiner selbst gebauten Diskothek auf Schulfeiern aufzulegen. Von da an war ich infiziert. Mich hat diese besondere Beziehung zum Publikum fasziniert, das direkte, ständige Feedback und die Spannung, dass nichts wiederholt werden kann.

Gibt es Songs, die besonders gut oder schlecht funktionieren?

Es gibt weder eine Formel für Misserfolg noch gibt es eine Hitgarantie. Ob ein Song funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab. Was den Heavy-Metal-Fan dazu bringt, geradezu die Fassung zu verlieren, löst beim Schlagerfreund wahrscheinlich Fluchtgedanken aus. Aber der Musikgeschmack ist nur ein Aspekt. Auch Sound, Zeitpunkt und die persönliche Tagesform spielen eine große Rolle. Manche Songs funktionieren nur einmal.

Je später der Abend, desto besser die Stimmung?

Ja, klar. Es klappt eher selten, mit einer Explosion zu starten und sich dann langsam zu steigern.

Und was machen Sie, wenn die Feier einfach nicht ins Rollen kommen will?

Ausgelassene Stimmung ist ein sensibler Prozess in uns, den man nicht einfach so einschalten kann. Sie muss erzeugt werden – mal laut, mal leise. Und manchmal braucht es ein bisschen Zeit. Dann muss man geduldig bleiben und auf seine Chance warten. Wichtig ist es, dranzubleiben, mit Mut zum Risiko. Man muss auch ­eingeschliffene Hit­listen mal verlassen, denn das Publikum möchte schließlich überrascht werden. Und wenn es mal schiefgeht, ist es auch nicht das Ende.

Interview: Tim Blumenstein

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen