wie machen sie das?: Der Bomben-entschärfer
Clemens Stolte, 62, beschäftigt sich im Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Niedersachsen seit mehr als 20 Jahren mit Kriegsmunition. Seit fünf Jahren entschärft er als Sprengmeister außerdem auch Bomben.
taz am wochenende: Herr Stolte, vor einer Bombenentschärfung müssen oft viele Menschen evakuiert werden. Sie tragen die Verantwortung – und müssen trotz des enormen Drucks Ruhe bewahren. Wie machen Sie das?
Clemens Stolte: Ich lasse es einfach auf mich zukommen. Zuerst kümmert sich die Behörde um die Evakuierung, bis mir gesagt wird: Jetzt ist es sicher. Diese Zeit nutze ich, um noch mal zum Objekt zu gehen, den Ablauf aller Vorgänge zu ordnen, und dann ist das eigentlich eine ganz ruhige Sache.
Kann ein Husten oder Niesen im Ernstfall tödlich sein?
Nein, das wohl eher nicht. Sicherlich gibt es Momente, in denen das nicht gut ankommt – wenn man den Zünder rausschraubt oder den Detonator zieht. Diese Zeitspanne ist aber so kurz, dass das unwahrscheinlich ist.
Im Film gibt es bei Bombenentschärfungen immer die dramatische Entscheidung zwischen dem roten und blauen Draht …
Drähte gibt es bei uns nicht. Konventionelle Aufschlagzünder geben uns recht viel Zeit. Mit einer gewissen Ruhe kann evakuiert werden. Bei einem Langzeitzünder sollte es dann doch relativ schnell gehen. Die Bomben liegen über 70 Jahre im Boden, damals war das schon gefährlich und jetzt umso mehr. Früher haben wir die Bomben mit Langzeitzündern durch Hannover oder andere Städte zu einem Sprengplatz gefahren. Das wird heute nicht mehr gemacht. 2010 haben wir drei Sprengmeister in Göttingen verloren, da sind wir wach geworden, dass das so gar nicht mehr geht.
Also sitzt niemand direkt an der Bombe?
Nein. Entschärft wird aus der Distanz. Es wird ein Wasserschneidgerät vor die Bombe gesetzt, die Leitungen werden gelegt und alles eingerichtet. Dabei muss man schon sehr konzentriert sein. Das Schneiden selbst machen wir per Videoüberwachung im Sicherheitsbereich. Ob alles funktioniert hat und der Zünder entfernt wurde, können wir dann per Kamera sehen. Wenn allerdings noch mal geschnitten werden muss, muss man noch mal an die Bombe und das Gerät neu positionieren.
Und wenn gerade mal keine Bombe von Ihnen entschärft werden muss?
Ich führe noch eine Bunkeranlage. Meistens aber sind wir unterwegs, um gefundene Munition zu bergen. Teilweise kommen wir auf bis zu 600 Tageskilometer. Zum Gebiet gehören ja auch das Wattenmeer, die Inseln und die Zuleitungen zu den Windparks. Jetzt in den Wintermonaten ist es aber ruhiger. Klar, wer buddelt jetzt im Garten.
Ulrike Stegemann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen