wer, was, wo:
Wann?
Am Samstag, den 22. April 2023, von 8.30 Uhr bis spät
Wie?
Digital mit 60 bis 70 Veranstaltungen auf verschiedenen Kanälen.
Wo noch?
Rund um das taz Haus in der Friedrichstraße 21 in Berlin wird es wieder ein taz lab Festival geben: mit Public Viewing im Besselpark, zwei Open-Air-Bühnen, einem Küchentisch zum Mitdiskutieren, vielen Ständen und natürlich einer großen Abschlussparty.
Was?
Alles zum Thema „Zukunft und Zuversicht“.
Streamingpass?
Der Standardpreis für das Ticket (Streamingpass) beträgt 50 Euro, der politische Preis 75 Euro Wer mit weniger auskommen muss, bezahlt 25 Euro. Ab sofort auf tazlab.de/tickets.
Wer?
Wen wollen Sie einladen? Schreiben Sie uns an tazlab@taz.de
Was noch?
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Für unseren regelmäßigen Infobrief: tazlab.de/infobrief
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen