piwik no script img

was tun?

Berliner Schule

Im Rahmen der Spätsünder Meisterkonzerte im Künstlerhof Alt-Lietzow gibt es mit Frank Rothe und Mario Schönwälder am Samstag einen 70er-Flashback: Die beiden folgen unter dem Namen Filter-Kaffee getreulich den Klangspuren der Berliner Schule, sorgen also mit Sequenzer und Analogsynthesizern für diese in sacht rhythmische Wallung gebrachte Blubberelektronik, wie sie mal vorbildlich von Berliner Musikern und Gruppierungen wie Klaus Schulze und Tangerine Dream gemacht wurde. Alt-Lietzow 12, 20 Uhr.

12. 10., Saitenflügel – Konzertsaal L12

Comic-Sport

Das mit der Kunst kann auch sportiv angegangen werden mit einem Zeitlimit. Das Prinzip ist einfach bei „24-Stunden-Comic am Wannsee“: Alle teilnehmenden ComiczeichnerInnen haben präzise 24 Stunden Zeit, um eine 24-seitige Comicstrecke zu verfassen, am Samstag um 12 Uhr wird dafür ein Thema bekannt gegeben, am Sonntag um 12 Uhr ist Schluss – und zwischendrin, am Samstagabend um 19.30 Uhr, darf auch das allgemeine Publikum den Zeichnenden mal über die Schulter gucken bei ihrer Arbeit im Literarischen Colloquium Berlin und dem Podiumsgespräch mit den OrganisatorInnen folgen. Eintritt frei. Die während der Veranstaltung entstandenen Comics werden anschließend auf der Website des LCB veröffentlicht.

12. 10., LCB, Am Sandwerder 5

Bauhaus im Film

Zum Abschluss der Ausstellung „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“ im Museum für Film und Fernsehen (von 10 bis 18 Uhr zu sehen) wird in einem Podiumsgespräch mit Filmbeispielen die Frage gestellt: „Elitär oder populär?“ Dabei geht es um die Beziehung zwischen dem Bauhaus und dem Film, wobei der Bauhausstil im Film meist als Chiffre für kühle Machtstrukturen diente. 15 Uhr. Eintritt frei.

13. 10., Dt. Kinemathek, Potsdamer Str. 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen