piwik no script img

was tun in harburg?

Foto: Kunstverein Harburger Bahnhof

Mo, 4. 11., 19 Uhr, Sauerkrautfabrik

Rotes Harburg

Seit 1998 finden sie alljährlich rund um den 9. November statt, den Jahrestag der Novemberpogrome von 1938. Seit zwei Jahren sind nun auch eine ganze Reihe von örtlichen Kulturträgern bei den „Harburger Gedenktagen“ dabei. Die organisiert die Initiative Gedenken in Harburg, und deren Arbeit wiederum entscheidend mitgeprägt hat Hans-Joachim Meyer: „Rote Fahnen über Harburg“ und „Demokratie in kurzen Hosen“ heißen zwei seiner Bücher und erzählen von der linksradikalen Vergangenheit im Stadtteil und den verpassten Chancen nach der Befreiung vom Nationalsozialismus. Jetzt gibt es eine Lesung aus beiden Büchern, das weitere Programm der diesjährigen Gedenktage (noch bis zum 30. November) findet sich auf gedenken-in-harburg.de.

Di, 5. 11., TU Harburg, Gebäude H/Raum H0.16

Geteiltes Harburg

Erfreuliche Solidarität und Vielfalt in Sachen Herkunftsgeschichte und soziale Hintergründe auf der einen Seite, Konflikte um Unterkünfte für Geflüchtete und alltägliche rassistische Diskriminierung auf der anderen: In der Studie „Zusammenleben in Harburg“ hat Marianne Pieper, Professorin für Soziologie an der Hamburger Uni, gemeinsam mit Studierenden zusammengetragen, wo es gut klappt im südlichen Stadtteil, wo es negative Beispiele gibt – und wo Ansatzpunkte für ein solidarischeres Miteinander existieren. Jetzt stellt Pieper die Studie auch vor Ort vor. (matt)

So, 3. 11., ab 12 Uhr, diverse Orte und Institutionen

Konzertiertes Harburg

Wenn Museum und Theater, die Technische Universität und allerlei andere Institutionen – insgesamt 20 – gemeinsame Sache machen, dann ist wieder Kulturtag in Harburg. Zum bereits 16. Mal öffnen sie konzertiert ihre Türen, um dem beginnenden Herbst mit einem bunten Programm zu begegnen – von den teils kurios anmutenden Objekten der frisch eröffneten Ausstellung „Hot Stuff“ (dazu demnächst mehr an dieser Stelle) über „Holzschnitte vor 100 Jahren“, Büchercafé und Kramladen bis zu geistlicher Musik von und mit Musikgemeinde und Kantorei. Das ganze Programm gibt es hier: https://amh.de/wp-content/uploads/harbg_kulturtag_2019_online.pdf.

Sa, 2. 11., ab 14 Uhr, Kunstverein Harburger Bahnhof

Feierndes Harburg

Festreden und Performances, Rollschuh-Disco und ein Wettbewerb in der seltenen Sportart Eton Fives: So begeht der Kunstverein im Hamburger Süden sein 20-jähriges Bestehen. Moment – Eton-wer? An der Außenwand der Kapelle im Eton College wurde im 19. Jahrhundert ein Rückschlagspiel für Zweier-Teams erfunden, bis heute eine Nischensportart, gespielt überwiegend an britischen Privatschulen. Fion Pellacinis skulpturale Reproduktion dieser Situation steht derzeit als Teil der Ausstellung „Hi Life“ im Bahnhof, über den Gleisen 3 und 4.

In diesem Sinne elitär gewetteifert wird ab 14 Uhr, um 17.30 Uhr schließt sich ein Künstler*innengespräch mit Eli Sudbrack und Chloe Stead an. Ab 19 Uhr gratuliert unter anderem der Kultursenator, ab 20 Uhr gibt es DJ- Sets und Rollschuhlaufen, um 22.30 Uhr dann eine ebenfalls rollende Performance von Melissa Logan (Chicks on Speed) und um 23 Uhr tritt das feministische Rap- und Sonstwas-Kollektiv One Mother auf. (josch)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen