piwik no script img

was tun in hamburg?

Sa, 23. 6., 12–22 Uhr, Schleswiger Straße

Nachbarschaftsanliegen

Die direkte Nachbarschaft fühlt sich nicht in die Planungen für den neuen Fernbahnhof am Diebsteich einbezogen. Am heutigen Samstag wollen die Anwohner*innen mit einem Festival darauf hinweisen, dass sich dort „hinter Industrieromantik und gefühlter Stadtrand-Idylle“ noch viel mehr verbirgt – das von nun an durch Baulärm, Abholzung und die Verdrängung zentraler Begegnungsstätten des Viertels bedroht ist.

Mo, 25. 6., 20 Uhr, Medienpädagogikzentrum

Hamburger Linie

Anlass, über Polizeigewalt zu reden, gibt es auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel genug. Im Medienpädagogikzentrum wird am Montag der Film „Vorsicht Lebensgefahr! Alle Gewalt geht vom Staat aus – Brokdorf – Kleve – Hamburger Kessel“ von 1986 gezeigt, anschließend diskutieren „Das Taxi“-Mitbegründer Gerret Mannes, Werner Pomrehn vom Freien Sender Kombinat (FSK) und der Filmemacher Rasmus Gerlach. (matt)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen