was tun in hamburg?:
Do, 12. 4., 21 Uhr, Kampnagel
Selbsterfahrungstrip
Schwer verdaulich und Geschmackssache ist immer, was Jamie Stewart mit seinem Projekt Xiu Xiu auf Platten und Bühnen serviert: radikal von der Norm abweichende, stilistisch schwer fassbare und oft brutal verzweifelte musikalische Selbsterfahrungstrips, kathartisches Genre- und Selbst-Recycling als schrille Kakophonie oder narzisstischer Klang-Solipsismus – irgendwo zwischen düsterem Post-Punk, New-Wave-Kitsch und Art-Pop. Besonders eindringlich ist das, wenn es auf Stewarts Anteil am Projekt eingedampft wird. Auf nur wenigen Solokonzerten kann man das jetzt erleben. Eines davon findet am Donnerstag auf Kampnagel statt.
Mi, 11. 4., 19.30 Uhr, Literaturhaus
Akribischer Beobachter
Er war ein akribischer Beobachter und einer, der seine Beobachtungen ebenso prägnant wie nachdenklich – lakonisch, ironisch, politisch, ohne die Widersprüche befrieden zu wollen – zum Ausdruck bringen konnte. Die Romane des Hamburger Schriftstellers Gerd Fuchs, geprägt von seinen Kindheitserlebnissen in der Kriegs- und Nachkriegszeit, sind unbequeme Studien. Sie setzen die individuelle Verunsicherung und die sich daraus ergebende Sinn- und auch Sprachsuche, die da jemand erleidet, immer in Bezug zum Zeitgeschehen und zur Geschichte.
Seit 1968 arbeitete Fuchs als Schriftsteller und Lektor, gab die „AutorenEdition“ mit heraus – wurde vom Literaturbetrieb aber kaum wahrgenommen. 2007 gab’s immerhin den Italo-Svevo-Preis. Vor zwei Jahren ist Fuchs in Hamburg gestorben. Am Mittwoch erinnert das Literaturzentrum an ihn. Aus seinen Romanen liest die Schauspielerin Cornelia Schramm.
Sa, 7. 4., 19 Uhr, Kampnagel
Wandelbares Kollektiv
Seit fünf Jahren arbeiten sich der Musiktheaterregisseur Benjamin van Bebber und der Komponist Leo Hofmann am Essay „Politik der Freundschaft“ des Philosophen Jacques Derrida ab. Nicht leicht, denn die Suche nach den Stimmen in der Schrift des Begründers der Dekonstruktion darf ja nicht der Illusion erliegen, die Derrida als „Phonozentrismus“ bezeichnet: dass die gesprochene Sprache der Schrift vorgängig sei und das autonome Subjekt im Sprechen zu sich komme.
„Abhängigkeitserklärung“ nennen van Bebber und Hofmann ihre aktuelle Versuchsanordnung und auch diesmal geht es um die Stimme und die Möglichkeit, gesellschaftliche Strukturen musikalisch zum Ausdruck zu bringen: „Wie kann der Chor als wandelbares, kollektives Gefüge weitergedacht werden?“, fragen sie sich gemeinsam mit dem Komponisten Lukas Huber, der Bühnenbildnerin Zahava Rodrigo und einem „extrem gemischten Stimmensemble“. Wie kann man darin dem Rhythmus und der Fremdheit ebenso viel Platz zugestehen wie dem Gemeinsamen und der Harmonie? Am heutigen Samstagabend ist das szenische Konzert noch mal auf Kampnagel zu hören.
Mi, 11. 4., 20 Uhr, Schauspielhaus
Kiez-Legende
Der im vergangenen Jahr verstorbene Wolfgang „Wolli“ Köhler war auf dem Kiez eine Legende: Weltenbummler, Koberer, Rotlichtkellner und marxistischer Puff-Chef, der sein Bordell zum sozialistischen Betrieb machen wollte, war der Mann – aber auch Intellektueller und Künstler. Hubert Fichte porträtierte ihn in seinem Buch „Wolli Indienfahrer“. Nun bringt Köhlers später Wegbegleiter Rocko Schamoni Fichtes „Puff-Interviews“ mit Köhler als szenische Lesung mit Lina Beckmann, Bastian Lomsché, Michael Weber und Linda Zervakis in der Reihe „FAQ-Room“ auf die Bühne des Schauspielhauses. (matt)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen