was tun in hamburg:
Do + Fr, 28. + 29. 12., Konzertbeginn 22 Uhr, B-Movie
Ohren auf
Zum bereits 22. Mal lädt der „Hörbar e. V.“ zum Jahresausklangfestival ins B-Movie. Dorthin also, wo die im Verein organisierten Krachmusiker und Geräuschafficionados sich auch übers Jahr regelmäßig treffen, um – dann häufig eher unter sich bleibend – auf mit Tonabnehmern versehenen Baumateralien herumzukratzen, den uns umgebenden Elektrosmog, nun ja, hörbar zu machen oder anderweitig zu tun, was der Satzung nach das Ihre ist, nämlich: die „Verbreitung und Förderung experimenteller Musik und Kunst“ mit Schwerpunkt auf die Musik.
Und jeweils am Jahresende dann zwei Tage lang Konzert, aber auch Austausch am Plattentapeziertisch im Kinofoyer. Als Live-Acts haben sich – am Donnerstag – The Dead Mauriacs aus Frankreich angekündigt, Air Cushion Finish (Berlin) sowie die Schweden Enema Syringe. Tags darauf kommt Ansgar Wilken, ein inzwischen in Berlin wirkender Ex-Bremer, der ebendort mal Teil der Band Ilse Lau war. Dazu – und davon haben sogar nicht schon seit Ewigkeiten zum Chor Gehörende gehört – treten die einigermaßen legendären Briten Zoviet France auf. Freuen Sie sich also auf ganz und gar unweihnachtliche Dystopie-Disco, Elektroakustik ohne Wohlfühlfaktor und den Sound postapokalyptischer Ruinenlandschaften.
Sa, 30. 12., 10–18 Uhr, Völkerkundemuseum
Türen auf
Zum Jahresende bietet das – derzeit noch so heißende – Museum für Völkerkunde all denen, die nicht die Stadt verlassen haben, einen Tag bei freiem Eintritt (auch ganz ohne Abendblatt-Coupon-Gedöns). Um 10. 15 Uhr schon beginnt die erste von diversen (kurzen) Führungen durch die derzeitigen Ausstellungen. (aldi)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen