was tun in hamburg?:
Sa, 7. 10., 20 Uhr, Polittbüro
AGB poetisch
Mehr als zwei Milliarden Menschen haben schon auf dem Bildschirm ein Häkchen gesetzt und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Facebook anerkannt – auf dass der Datensammlungsriese fortan mit Name und Profilfoto vielleicht mit einer Werbekampagne Geld verdienen kann. Die meisten haben es sicher getan, ohne auch nur einen Buchstaben der AGB gelesen zu haben. Wissenslücken stopfen kann man am heutigen Samstagabend im Polittbüro. Dort werden sie in „Facebook-AGB – das Musical“ der No-Budget-Bühne des Deutschen Nationaltheaters Bremen getanzt, gesungen und gespielt, mit viel Musik und noch mehr Gefühl. Und mit allem, was wichtig ist: Cookie-, Daten-, Werberichtlinien, Grundsätze und Einlassungen zur Privatsphäre-Ausführungen sowie die Sondererklärungen für Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland. Stoff fürs Theater gibt es dabei genug: Mehr als 20.000 Worte umfasst das Konvolut.
Fr, 13. 10., 19 Uhr, Desy, Notkestraße 85
Wissenschaftskunst
Zu einer „Kollision der besonderen Art“ lädt das Hamburger Forschungszentrum Desy ab Freitag zum allerersten Mal überhaupt: 15 Künstler*innen stellen ebendort bis zum 9. November Kunst zum Thema „Dunkle Materie“ aus, die in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen entstanden ist. Zu sehen sind Malerei, Grafik, Fotografie und Film, Skulptur, Installation, Intervention sowie zu Sound- und Multimedia-Arbeiten. Das Besondere: Der Betrieb geht während der Ausstellung weiter, die Kunst ist also nicht nur Dekor, sondern wird selbst Teil der Forschung. Sichtbar werden soll dabei der Zusammenhang zwischen beiden Bereichen. Beziehungsweise: Das ist ja gerade die Crux – dunkle Materie ist per Definition nicht direkt sichtbar, lässt sich daher eher als Allegorie für künstlerisches und wissenschaftliches Forschen an sich lesen: für das Experimentieren und die Suche nach dem Unbekannten, noch nicht Sichtbaren. Besuchen kann man die Ausstellung nur nach Voranmeldung auf der Webseite www.desy.de/artmeetsscience. Dort stehen auch die Termine.
Sa, 7. 10., bis So, 15. 10., Lichthof-Theater
Storm im Chor
Anlässlich des in diesem Jahr vor allem im Norden gefeierten 200. Geburtstages von Theodor Storm hat sich der Hamburger Theatermacher Frank Düwel vorgenommen, den Staub vom Reclam-Heftchen mit Storms „Der Schimmelreiter“ zu pusten. Für sein in Zusammenarbeit mit der Husumer Theodor-Storm-Gesellschaft und dem Lichthof-Theater entstandenes Stück „Storm – Das Meer – Die Geister – Du!“ lässt er Lyrik und Passagen aus der Novelle vom Schauspieler Wolfgang Häntsch und einem generationsübergreifenden Bürgerchor neuen Atem einhauchen und bastelt so aus Werk-Momenten eine Bühnen-Erzählung über dessen Leben in Dichtung.
So, 8. 10., Geschichtswerkstätten
Geschichte vor Ort
In ihren Archiven stecken Jahre ehrenamtlicher Arbeit: Fotos und Dokumente, Karten und Stadtpläne machen die rund 20 Geschichtswerkstätten und Stadtteilarchive Hamburgs zugänglich, bieten Möglichkeiten, sich persönlich an der Geschichtsschreibung zu beteiligen und informieren mit Ausstellungen, Buchveröffentlichungen, Filmen, Stadtteilrundgängen oder Infotafeln über die lokale Geschichte. In keinem anderen Bundesland hat sich ihre Arbeit so entwickelt wie in Hamburg. Dabei fühlen sie sich stiefmütterlich behandelt: Heute liegt die institutionelle Förderung unter dem Niveau von 1993. Auch deshalb machen die Geschichtswerkstätten am Sonntag mit einem gemeinsamen Tag mit offenen Archiven, Rundgängen, Filmvorführungen oder Gesprächen auf ihre Arbeit aufmerksam. Das Programm findet sich unter hamburger-geschichtswerkstaetten.de. (matt)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen