was tun in bremen?:
Sa, 7. 12., 21 Uhr, Friese
Fuck the Facts
Es wird trotz hartnäckiger Recherche rätselhaft bleiben, wie eine Band, die 2008 ihr 15. Jubiläum in Saus und vor allem Braus feiern konnte, in diesem Jahr 25 wird. Viel wichtiger ist ja ohnehin, dass die Ramenoes als taz-nahste und -liebste Ramones-Coverband nach rund 25 Jahren ihre erste Single präsentieren. Und mindestens das wird am Samstag bei der chinesischen Wäscherei in der Friese pünktlich gefeiert. Mit auf der „Osterdeich“-Platte und auf dem Konzert sind die ebenso bremischen Cool Jerks, die auch gerade Geburtstag haben wollen. Wir halten uns mit den Gratulationen vorsichtshalber zurück – nicht aber mit der dringenden Empfehlung der Veranstaltung. Die wird nämlich ohne jeden Zweifel ganz famos.
So, 8. 12., 19 Uhr, Güterbahnhof
Vier mal Fear
Hatten Sie früher auch Schiss vor Mitmach-Theater? Dann ist es vielleicht jetzt an der Zeit, sich diesen und anderen Ängsten zu stellen. Als Kooperation von Schlachthoftheater und Raum21 präsentiert Levin Handschuh ein Kondensat von vier immersiven Arbeiten als Museum des Schreckens. Mit dabei: „Eine Installation, die ein Eigenleben entwickelt, ein Besuch bei einem Cyborg-Medium, ein Drink in einer Bar der Ausgebrannten und ein postapokalyptischer Spaziergang durch die Nacht.“ Irgendwo im Dreieck zwischen H. P. Lovecraft, E. M. Forster und dem heißen Scheiß des zeitgenössischen Theaters geht es darum, sich selbst als Teil des großen Ganzen zu begreifen. Oder vielleicht doch eher die eigenen Belanglosigkeit im kosmischen Chaos zu fühlen? Finden Sie es heraus. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen